Anliegen und Ziele der Achtsamkeitskurse sind vor allem,
Ihnen eine Möglichkeit bekannt zu machen und diese auch mit Ihnen zusammen
einzuüben, wie Sie den alltäglichen Belastungen, dem Stress und den Herausforderungen
des Berufes so begegnen können, dass Sie nicht völlig davon aufgesogen werden.
Es geht um Stress-Bewältigung.
Das vielleicht Wichtigste vorweg:
Wir haben ein Modell für dieses Training entworfen, das die zeitlichen Begrenzungen der Kolleginnen und Kollegen, die im Schichtdienst arbeiten, berücksichtigt. Die wöchentlichen Treffen finden vor bzw. nach der Übergabe der Stationen statt: 12:15 Uhr bzw. 14:15 Uhr und auch um 16:15 Uhr. Wer sich anmeldet, kann dann wöchentlich entscheiden zu welcher Zeit die Teilnahme möglich ist. Und es wird das Training sowohl in Koblenz als auch in Montabaur angeboten. Mehr dazu unter „Termine“.
Für die 10 Termine können Sie
1 Exerzitientag einsetzen. Antrag bitte an die Personalabteilung.
Und
nun zum Inhalt des Trainings:
„Achtsamkeit“ und die entsprechenden
Übungen wollen helfen, den „zusätzlichen Stress“, den wir uns in unseren
Gedanken machen und der vielleicht mit der Realität nichts zu tun hat, zu
bemerken. Dann können wir vielleicht auch anders damit umgehen. Achtsamkeit
will uns die Möglichkeit zu mehr Gelassenheit und Ruhe geben im Umgang mit dem,
was wir nicht ändern können. Und will zugleich die Wahrnehmung fördern, aber
auch zu erkennen, wo Veränderung möglich ist.
Bei dem Training Achtsamkeit und Innere
Stärke geht es vor allem darum, für sich selbst die Möglichkeiten zu erweitern,
das wahrzunehmen, was ist, was jetzt gerade geschieht. Und nicht so sehr in den
Erfahrungen der Vergangenheit hängen zu
bleiben oder sich in den Katastrophenszenarien über die Zukunft aufzureiben.
Man könnte auch sagen: Achtsamkeit will helfen, auszusteigen aus dem
Grübelkarussell.
Die über 10 Wochen stattfindenden Termine
dienen vor allem dem Einüben und Reflektieren der Körperwahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsübungen,
die in der Zwischenzeit täglich (etwa 15 – 20 Minuten) geübt werden.
Als Dozent leitet Ralf Braun die Veranstaltung, führt in die Übungen
ein, gibt inhaltliche Inputs und Impulse zur Selbstreflexion. Sie erhalten das
Buch „Timeout statt Burnout“ mit CD als Begleiter für die Trainingszeit und
einen detaillierten „Trainingsplan“ für die Zeit zwischen den Terminen.
Anmeldeschluss: 10. Januar 2025
Montabaur – montags
12:15 Uhr (BKM, Schulsaal Vinzenzhaus)
14:15 Uhr (BKM, Schulsaal Vinzenzhaus)
16:15 Uhr (BKM, Schulsaal Vinzenzhaus)
20. Januar 2025
27. Januar 2025
03. Februar 2025
10. Februar 2025
17. Februar 2025
24. Februar 2025
10. März 2025
17. März 2025
24. März 2025
31. März 2025
Koblenz – donnerstags
12:15 Uhr (MHK, Raum Anastasia)
14:15 Uhr (MHK, Raum Anastasia)
16:15 Uhr (BHK, Raum Peter Friedhofen)
30. Januar 2025
06. Februar 2025
13. Februar 2025
20. Februar 2025
27. Februar 2025
06. März 2025
13. März 2025
20. März 2025
27. März 2025
03. April 2025
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.