30.08.2013
Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur lädt in Kooperation mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz im Bundesverband Polio zum 14. Polio-Tag Rheinland Pfalz ein. Dieser findet am Samstag, 14. September, von 9 bis 16.30 Uhr im Brüderhaus Koblenz statt.
Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur lädt in Kooperation mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz im Bundesverband Polio zum 14. Polio-Tag Rheinland Pfalz ein. Dieser findet am Samstag, 14. September, von 9 bis 16.30 Uhr im Brüderhaus Koblenz statt. Auf dem Programm stehen Referate von Medizinern aus ganz Deutschland, wie etwa von Dr. Barbara Bocker von der Uni-Klinik Jena oder Prof. Dr. Kai Paschen aus Kaiserslautern, aber auch Workshops und Demonstrationen. Zudem werden neue Entwicklungen elektronisch gesteuerter Lähmungsapparate vorgestellt, die erstmals in Deutschland am Katholischen Klinikum angewandt wurden. Der Polio-Tag steht unter der Leitung von Dr. med. Axel Ruetz, Leitender Arzt der Abteilung Konservative Orthopädie / Polio-Zentrum des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur.
"Der jährliche Polio-Tag ist zu einer wertvollen Tradition geworden", sagt Alexander Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. "Er informiert über das Krankheitsbild und fördert den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Der Polio-Tag ist zudem ein gutes Beispiel für das wichtige und erfolgreiche Engagement von Selbsthilfeorganisationen. Sie sind eine notwendige und sinnvolle Ergänzung ärztlicher und sonstiger fachlicher Behandlungs- und Versorgungsangebote." Minister Schweitzer hat die Schirmherrschaft für den 14. Polio-Tag Rheinland-Pfalz übernommen. Im Polio-Zentrum des Katholischen Klinikums werden als einzige Klinik in Deutschland Folgen der Kinderlähmung und die seltene Erkrankung des Post-Polio-Syndroms bei 500 Patienten stationär und 1500 Patienten ambulant behandelt.