Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

30.08.2013

14. Polio-Tag am Katholischen Klinikum

Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur lädt in Kooperation mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz im Bundesverband Polio zum 14. Polio-Tag Rheinland Pfalz ein. Dieser findet am Samstag, 14. September, von 9 bis 16.30 Uhr im Brüderhaus Koblenz statt.

Bildunterschriftstext

Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur lädt in Kooperation mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz im Bundesverband Polio zum 14. Polio-Tag Rheinland Pfalz ein. Dieser findet am Samstag, 14. September, von 9 bis 16.30 Uhr im Brüderhaus Koblenz statt. Auf dem Programm stehen Referate von Medizinern aus ganz Deutschland, wie etwa von Dr. Barbara Bocker von der Uni-Klinik Jena oder Prof. Dr. Kai Paschen aus Kaiserslautern, aber auch Workshops und Demonstrationen. Zudem werden neue Entwicklungen elektronisch gesteuerter Lähmungsapparate vorgestellt, die erstmals in Deutschland am Katholischen Klinikum angewandt wurden. Der Polio-Tag steht unter der Leitung von Dr. med. Axel Ruetz, Leitender Arzt der Abteilung Konservative Orthopädie / Polio-Zentrum des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur.

"Der jährliche Polio-Tag ist zu einer wertvollen Tradition geworden", sagt Alexander Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. "Er informiert über das Krankheitsbild und fördert den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Der Polio-Tag ist zudem ein gutes Beispiel für das wichtige und erfolgreiche Engagement von Selbsthilfeorganisationen. Sie sind eine notwendige und sinnvolle Ergänzung ärztlicher und sonstiger fachlicher Behandlungs- und Versorgungsangebote." Minister Schweitzer hat die Schirmherrschaft für den 14. Polio-Tag Rheinland-Pfalz übernommen. Im Polio-Zentrum des Katholischen Klinikums werden als einzige Klinik in Deutschland Folgen der Kinderlähmung und die seltene Erkrankung des Post-Polio-Syndroms bei 500 Patienten stationär und 1500 Patienten ambulant behandelt.

Bildunterschriftstext
Den Demonstrationen, Referaten und Workshops schließt sich auch eine Diskussionsrunde an. Der Polio-Tag ist zudem integriert in eine dreitägige Fortbildungsveranstaltung, die bereits am Donnerstag, 12. September, von 17 Uhr an beginnt und deren Abschluss der Polio-Tag am 14. September ist. "Die Therapie der Spätfolgen und des Post-Polio-Syndroms ist in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Studien für den Bereich der Physiotherapie untersucht worden", sagt Dr. med. Axel Ruetz. "Gesicherter Kenntnisstand ist, dass geeignete Physiotherapie der wesentliche Pfeiler und von höchstem Gewicht für die richtige Behandlung betroffener Patienten ist. So sind nicht nur alle Heilberufe, die Wissenschaft und Kostenträger, sondern auch die Selbsthilfeverbände, wie der Bundesverband Polio e.V. aufgerufen, sich auf den Stand der bestehenden Erfahrungen und Kenntnisse zu bringen, sowie auch allen Behandlern diese Kenntnisse weiterzugeben."
Bildunterschriftstext
Weitere Informationen zum 14. Polio-Tag und das detaillierte Programm gibt es im Internet unter www.kk-km.de im Bereich Medizin & Pflege, Zentren & Schwerpunkte, Polio-Zentrum. Um eine Anmeldung zum Polio-Tag und zur dreitägigen Fortbildungsveranstaltung wird gebeten per E-Mail an e.palm@kk-km.de, per Fax an 0261/496 6528 oder per Post an das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur, Kardinal-Krementz-Str. 1-5, 56073 Koblenz. Bitte melden Sie sich mit Ihren Kontaktdaten (Name, Straße, Wohnort, Telefon), der Veranstaltung (Polio-Tag oder Fortbildung/Workshop) und der Teilnehmerzahl an.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.