Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

30.09.2013

8. Mittelrhein-Intensivpflegetag in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Eine Podiumsdiskussion zum Stellenwert der Intensivpflege, zahlreiche Fachvorträge und Workshops – der 8. Mittelrhein-Intensivpflegetag am Donnerstag, 14. November, bietet den Pflegefachkräften am Mittelrhein auch in diesem Jahr neben zahlreichen Fachinformationen den intensiven Dialog mit den Kollegen der Intensivpflege.

Bildunterschriftstext

Eine Podiumsdiskussion zum Stellenwert der Intensivpflege, zahlreiche Fachvorträge und Workshops - der 8. Mittelrhein-Intensivpflegetag am Donnerstag, 14. November bietet den Pflegefachkräften am Mittelrhein auch in diesem Jahr neben zahlreichen Fachinformationen den intensiven Dialog mit den Kollegen der Intensivpflege. Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur und das St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach laden zu dieser Veranstaltung in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz ein.

Das geplante Programm auf einen Blick:


7.10 Uhr
Beginn der Registrierung zum Intensivpflegetag

8.20 Uhr
Begrüßung und Podiumsdiskussion
Thema: Stellenwert der Intensivpflege

9 Uhr
Pflegewissenschaft in der Intensivpflege
Sinn oder Unsinn? - Tilmann Müller-Wolff (Kreisklinken Reutlingen)

9.40 Uhr
Wundmanagement Intensivpflege...
…am Beispiel der postoperativen Stomaversorgung beim Intensivpatienten - Frau Liehr (Mitarbeiterin der Firma Hollister)

10.15 Uhr
Pause

10.45 Uhr
Tracheotomie beim Intensivpatienten
Aus Sicht der HNO-Chirurgen, Pneumologen/Intensivmediziner und der Pflege - Dr. med. Harald Gorgulla (KKM, Oberarzt HNO); Christof Lesch (KKM, Oberarzt Pneumologie), Kurt Simon (KKM, Pflegedienstleitung Intensivstation)

11.45 Uhr
Der infarktbedingte kardiogene Schock
Dr. med. Florian Krizanic (KKM, Oberarzt Innere Medizin/Kardiologie)

12.15 Uhr
Mittagspause

13.30 Uhr
Medikamenten-Inkompabilität in der Intensivpflege
KIK ein Lösungsansatz?- Matthias Wille (B. Braun Melsungen AG)

14 Uhr
Notaufnahme eines hochinfektiösen "Intensiv"-Patienten
Ein Übungsszenario des Forschungsprojekts BEPE - Irmgard Gilles (KKM, Praxisanleiterin Intensivpflege)

14.30 Uhr
Pause

15 Uhr
Atemgasklimatisierung
Passiv oder aktiv - ein Update
Christine Schagen (KKM, Stationsleitung Intensiv)
Magnus Seuser (KKM, Mitarbeiter Intensiv)

15.30 Uhr
Inhalative Narkose auf Intensiv / Mirus
Ein Update mit ersten Erfahrungen - Dr. med Michael Tübben (St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach)

16.30 Uhr
Verlosung/Verabschiedung

Parallel zu diesen Vorträgen sind folgende Workshops geplant:

- Mobilisationatherapie beim Intensivpatienten (Fa. Hill Rom)
- Update Beatmung: Beatmung invasiv (Fa. Dräger)
- Update Beatmung: Beatung noninvasiv (NIV): Masken, Interfaxe, Adaption, Atemgasklimatisierung (Fa. Heinen & Löwenstein)

- Update Tracheotomie: Kanülenmanagement, Theorie und Praxis (Fa. Atos)
-KIK Programm, eine Hilfe bei Inkompabilität und Infusionsmanagement Management
(Theorie & Praxisbeispiel), (B. Braun Melsungen AG)

Die Workshops sind zu folgenden Zeiten geplant: 9 bis 10 Uhr, 10 bis 11 Uhr, 11 bis 12 Uhr, 13 bis 14 Uhr, 14 bis 15 Uhr, 15 bis 16 Uhr

Die maximale Teilnehmerzahl eines Workshops beträgt 15 Personen. Die Anmeldung ist erst am Kongresstag möglich (Auswahl der Teilnehmer nach Anfragereihenfolge bei
der Registrierung am Kongresstag). Bei Unterschreitung der Teilnehmerzahl von 10 Personen findet der Workshop nicht statt. (Änderungen bei den Workshops vorbehalten).

"Im Katholischen Klinikum steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde im Mittelpunkt. Den Patienten nehmen wir als Individuum mit seiner Lebensgeschichte ernst. Wir nehmen ihn an als Persönlichkeit mit Stärken und Schwächen und respektieren seinen Lebensentwurf. Wir bemühen uns, den ganzen Menschen zu sehen, und reduzieren ihn nicht auf seine Erkrankung."

Thomas Geltenpoth, Pflegedirektor

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.