Zur Unternehmensseite

16.09.2016

KKM und Feuerwehr probten den Ernstfall

KKM und Feuerwehr probten den Ernstfall

Es ist kurz nach 20 Uhr, ein Dienstagabend, als plötzlich die Brandmeldeanlage im Brüderkrankenhaus Montabaur Alarm schlägt. Es vergehen nur Minuten, bis die Freiwillige Feuerwehr Montabaur mit einem kompletten Löschzug vor Ort ist. Das Katholische Klinikum • Koblenz Montabaur und die Freiwillige Feuerwehr proben, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

An der Pforte verschafft sich der Einsatzleiter kurz einen Überblick über die Alarmsituation. Im Untergeschoss, im Bereich der Physiotherapie, scheint ein Feuer ausgebrochen zu sein. Sofort geht es mit einem ersten Trupp Atemschutzgeräteträgern in den Teilbereich, in dem schnell klar wird: Der "Angriff" kann nur von der Rückseite des Gebäudes erfolgen. Sofort greifen die Mechanismen, werden Fahrzeuge umgestellt, kurze und knappe Kommandos gegeben und alles vorbereitet für die ersten Maßnahmen. An diesem Abend ist es zum Glück nur eine Übung - und dennoch wird das Szenario bis ins letzte Detail durchgespielt. 

Feuerwehrübung

"Sind noch Personen im Gebäude?" Der Einsatzleiter der Feuerwehr und der Einsatzleiter des Katholischen Klinikums sind mit die ersten Personen vor Ort, gehen sofort in den Dialog. Bruder Matthias, stellvertretender Hausoberer am Brüderkrankenhaus, trägt nicht nur eine Weste, die ihn für alle sichtbar als "Einsatzleiter Stab" zu einem wichtigen und wertvollen Ansprechpartner des Klinikums macht, er gibt auch erste Informationen über die Räumlichkeiten. Diese liegen dem Einsatzleiter ohnehin als Lageplan vor, doch ein Plan im Zusammenspiel mit kurzen, knappen Erklärungen formt noch schneller ein hilfreiches Bild für die Einsatzkräfte. "Nein, wir wissen derzeit nicht, ob sich noch Personen in diesem Bereich befinden. Zu dieser Uhrzeit ist die Physiotherapie normalerweise nicht mehr besetzt."

Feuerwehrübung

Doch das hier ist eine Übung - und da sind die Umstände in der Regel nie "normal". So auch an diesem Abend, an dem die Einsatzkräfte nicht nur drei Behandlungsräume "im Vollbrand" vorfinden, sondern auch insgesamt sechs Verletzte. Manche sind ansprechbar, andere bewusstlos. Mit mehreren Zweier-Trupps Atemschutzgeräteträgern geht es in das Innere des Gebäudes. Auf der Wiese hinter dem Krankenhaus bestimmen Feuerwehrfahrzeuge, große Lichtstrahler und viele Schläuche für die Wasserversorgung das Bild an diesem lauen, aber längst dunklen Sommerabend. Aus dem Bereich, in dem das "Feuer" ausgebrochen ist, ziehen "Rauchschwaden" durch die Fenster in den dunklen Abendhimmel. An manchen Fenstern beobachten Patienten das Geschehen rund um die Übung - alle Mitarbeiter und Patienten waren im Vorfeld über die Brandschutzübung informiert worden. Nur die Einsatzkräfte, die im Inneren gegen die "Flammen" kämpfen, kannten die Lage nicht.

Feuerwehrübung

Es vergehen nur Minuten, bis die ersten "Verletzten" geborgen werden. Bruder Matthias beobachtet das Geschehen. An seiner Seite Franz-Josef Gläßer (Technischer Leiter des Klinikums) und der Architekt Volker Simon (Montabaur) - beide nutzen die Übung, um wichtige Erkenntnisse zu erlangen: Was läuft gut? Wo gibt es noch Dinge, die man optimieren könnte? Es gilt, möglichst alle Eventualitäten zu beachten, um die größtmögliche Sicherheit für die Patienten zu gewährleisten. Als auch der letzte "Verletze" geborgen ist, kommt über Funk der Befehl Übungsende.

Feuerwehrübung

"Es hat sich gezeigt, dass es sehr gut war, dieses Szenario zu üben", sagte Sascha Mathis, Wehrführer der Feuerwehr Montabaur. Rund 30 Einsatzkräfte des Löschzuges Montabaur und der Freiwilligen Feuerwehr Horressen waren in die Übung aktiv eingebunden. "Das Gebäude ist aufgrund seiner komplexen Bebauung ein guter Ort, ein solches Szenario durchzuspielen."

Feuerwehrübung

Kurz nach 22 Uhr: Zwei Stunden nach der Alarmierung treffen die Vertreter von Feuerwehr und Klinikum zu einem kurzen Abschlussgespräch in der Cafeteria zusammen. Für die Einsatzkräfte gibt es nach der fordernden Übung bei sommerlichen Temperaturen kühle Getränke, dazu Leberkäse, Frikadellen, Spießbraten und Kartoffelsalat, zubereitet von Küchenchef Mario Mohr. Alle Beteiligten wissen: Den Ernstfall wollen sie nach Möglichkeit nie erleben. Und dennoch sind das Zusammenspiel und das Miteinander immens wichtig, um für den "Worst Case" bestmöglich vorbereitet zu sein.

Feuerwehrübung


Yannick Wagner - Katastrophenschutzbeauftragter am KKM

Ein Feuer in der Physiotherapie. Versperrte Wege. Sechs verletzte Personen. Und er hatte sich dieses Szenario ausgedacht: Yannick Wagner. Physiotherapeut am Katholischen Klinikum. Hat am KKM seine Ausbildung absolviert und gehört seit mehr als zwei Jahren zum Team der "Physios" am Brüderkrankenhaus in Montabaur. Wagner ist aber auch Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Montabaur. Und als solcher ein Mitarbeiter, der beste Voraussetzungen mitbringt für eine Zusatzaufgabe am Katholischen Klinikum: Katastrophenschutzbeauftragter. 12 Stunden im Monat kümmert er sich um Katastrophenschutzpläne, die ständig kontrolliert und bei Bedarf weiterentwickelt werden. "Eine sehr interessante Aufgabe", sagt Wagner, der als Beauftragter auch im engen Austausch mit anderen Abteilungen des Klinikums steht. "Eine solche Übung ist für uns die ideale Möglichkeit zu überprüfen, wie die Abläufe im Ernstfall funktionieren und an welchen Stellen es möglicherweise noch Bedarf der Optimierung gibt."

Yannick Wagner (Mitte) kurz vor Übungsbeginn im Gespräch mit dem Technischen Leiter Franz-Josef Gläßer (links) und dem stellvertretenden Hausoberen Bruder Matthias.
Yannick Wagner (Mitte) kurz vor Übungsbeginn im Gespräch mit dem Technischen Leiter Franz-Josef Gläßer (links) und dem stellvertretenden Hausoberen Bruder Matthias.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.