Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

22.05.2018

Für ein Höchstmaß an Patientensicherheit

Für ein Höchstmaß an Patientensicherheit

Für das bloße Auge sind sie unsichtbar, doch können sie gehörigen Schaden anrichten. So schaffen es Krankheitserreger auch immer wieder in die Schlagzeilen. Mit Wissen und Konsequenz rückt man ihnen am wirksamsten zu Leibe – im Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur ist das ein Fall für das Team des Hygiene- und Umweltmanagements.

"Aufklärung und Prävention sind für uns immens wichtig", sagt Renate Petry, Leiterin des Hygiene- und Umweltmanagements am KKM. "Deshalb nutzen wir auch den heutigen 5. Mai als Auftakt für eine ganze Reihe von Informationsveranstaltungen." Der 5. Mai ist der offizielle Welthändehygienetag. Das Datum symbolisiert die zweimal fünf Finger des Menschen (5.5.). Mit diesem Tag wird die Händehygiene weltweit als ein wichtiger Schutz vor Infektionen in den Fokus gestellt.

Am Katholischen Klinikum ist die Händehygiene tagtäglich und manigfach eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Das KKM ist Teil der nationalen Kampagne "Aktion Saubere Hände" zur Verbesserung der Händehygiene in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Die Kampagne basiert auf einer Idee der WHO (World Health Organization) und hat die Verbesserung der Patientensicherheit zum Ziel. Zudem ist das Klinikum Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit. Das Bündnis steht für Glaubwürdigkeit durch Unabhängigkeit, einen engen Austausch von der Praxis für die Praxis und für ein starkes Netzwerk, in dem Fachkompetenzen gebündelt werden.

Renate Petry leitet am Katholischen Klinikum ein erfahrenes Team von insgesamt vier auf die Hygiene spezialisierte Mitarbeiter. Unterstützt wird das Team vom renommierten Krankenhaushygieniker Prof. Dr. med. B. Wille (extern beratend). Die Abteilung steht im engen und regelmäßigen Austausch mit dem Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Jan Maurer und Pflegedirektor Thomas Geltenpoth. Darüber hinaus gibt es am KKM ein Hygienenetzwerk von rund 80 Hygienebeauftragten aus sämtlichen Bereichen - Ärzte, Pfleger, Küchenmitarbeiter, verschiedene Funktionsabteilungen und Einkaufsspezialisten. In regelmäßigen Treffen werden hier aktuelle Entwicklungen besprochen. 

Mit der Veranstaltungsreihe Aktionstag Hygiene wird das Katholische Klinikum zudem in diesem Jahr an allen drei Betriebsstätten in Koblenz und Montabaur sich jeweils einen ganzen Tag lang dem Thema Aufklärung und Prävention in der Hygiene widmen. An unterschiedlichen Ständen werden Hygienethemen aufgegriffen und erläutert. Abgerundet wird die Veranstaltungsreihe von Fachvorträgen. Die Aktionstage richten sich sowohl an alle Patienten und Besucher, als auch an alle Mitarbeiter des Katholischen Klinikums.

Die Termine der Aktionstage Hygiene auf einen Blick:

29. August 2018: Brüderkrankenhaus Montabaur

24. Oktober 2018: Marienhof Koblenz

5. Dezember 2018: Brüderhaus Koblenz

Kontakt für Rückfragen und weitere Informationen:

Hygiene- und Umweltmanagement am Katholischen Klinikum, Renate Petry (Leitung), Telefon 02602/496 5600, E-Mail: hygiene@kk-km.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.