Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

12.09.2023

Patientenveranstaltung: Das Aortenaneurysma – die tickende Zeitbombe

Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur lädt am Donnerstag, 21. September, zu einer Patientenveranstaltung mit dem Thema „Das Aortenaneurysma – Die tickende Zeitbombe“ in das Brüderkrankenhaus nach Montabaur ein. Geleitet wird die Veranstaltung von Dr. med. Patrick Stark (Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie) und Privat-Dozent Dr. med. Sascha Herber (Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Nuklearmedizin).

Das Aneurysma der Hauptschlagader (Aorta) tritt auf, wenn sich ihr Durchmesser auf mehr als das 1,5-fache ihres normalen Maßes ausdehnt. Im Falle von Komplikationen kann dies zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Etwa ein bis drei Prozent der Menschen über 50 Jahren sind davon betroffen, bei Menschen über 70 Jahren sind es 10 Prozent. Männer entwickeln etwa vier bis fünf Mal häufiger ein Aneurysma als Frauen, allerdings haben Frauen ein erhöhtes Risiko für Rupturen, was das Zerreißen oder Reißen eines inneren Organs bedeutet.

Der Vortrag dient der Aufklärung und erläutert die Möglichkeiten der Prävention, Diagnostik und der verschiedenen Therapieverfahren. Zudem wird über ein Programm zum Bauchaortenaneurysma Screening (kurz BAA Screening) informiert. Als Risikofaktoren für ein Aneurysma gelten unter anderem familiäre Veranlagung (Prädisposition), der Konsum von Nikotin und arterielle Hypertonie (erhöhter Blutdruck). 

Die Patientenveranstaltung findet um 18 Uhr im Raum Johannes von Gott (UG) im Brüderkrankenhaus Montabaur, Koblenzer Str. 11-13, 56410 Montabaur statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Abendvorlesung
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.