Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

20.09.2024

Physician Assistant: KKM begrüßt neue Studierende

Physician Assistant: KKM begrüßt neue Studierende

Mit einer kleinen Feierstunde hat der Bildungscampus Koblenz des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur fünf neue Studentinnen im Bereich „Physician Assistant“ begrüßt. Im September startete der erste Studiengang dieser Art am KKM.

„Ich erinnere mich noch sehr gerne an die Gespräche, die wir vor einiger Zeit geführt haben, als Sie sich für das Studium beworben haben“, sagte Christoph Becker, Leiter des Bildungscampus Koblenz. „Sie bringen alle schon unterschiedliche Qualifikationen und Erfahrungen mit. Das waren Gespräche unter Kollegen und auf Augenhöhe. Und ich habe in all den Gesprächen mit Ihnen gespürt, dass da eine große fachliche Neugierde besteht. Umso mehr freue ich mich, dass wir nun diesen gemeinsamen Weg beginnen und mit Ihnen das neue Studium auf den Weg bringen. Wir werden dafür sorgen, dass Sie eine erstklassige Ausbildung und ein erstklassiges Studium bekommen. Und ich verspreche Ihnen, dass wir Ihnen mit viel Freude begegnen werden. Alles Gute für den Start in Ihr Studium.“

„Ich freue mich sehr, dass wir Sie auf Ihrem neuen Weg begleiten dürfen“, sagte Dr. med. Martin Haunschild, Ärztlicher Direktor am KKM. „Sie werden sich als Bindeglied zwischen Pflege, Funktionsdienst und Ärzten sehr gut einbringen können und werden viele Möglichkeiten bekommen, sich weiterzuentwickeln. Sie treffen hier am KKM auf sehr engagierte Kolleginnen und Kollegen, die Ihnen viel beibringen möchten. Und werden Sie bitte auch nicht müde Fragen zu stellen, wann immer Sie Fragen haben. Wir unterstützen Sie sehr gerne auf Ihrem Weg.“

Mit Dr. med. Patrick Stark (Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie), Dr. med. Frank Müller (Leiter der Klinik für Pneumologie, Onkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin) und Dr. med. Josef Rein (Leitender Oberarzt der Klinik für Akutgeriatrie) nahmen auch Mediziner aus Fachbereichen an der Begrüßung teil, in denen die Studierenden zukünftig unter anderem in der Praxis eingesetzt werden. Auch die Ärzte machten deutlich, dass sie voller Vorfreude auf die Zusammenarbeit blicken.

Physician Assistent

Silvia Pelikan setzte zum Abschluss der Begrüßung als Studienkoordinatorin Physician Assistant noch einen wertvollen Impuls und verteilte an alle Studierenden und Anwesenden kleine Delfine. Hintergrund: „Ich hatte mir im Vorfeld bei einem Besuch im Zoo Gedanken gemacht, welches Tier symbolisch für diesen ersten Studiengang stehen könnte. Die Eigenschaften von Delfinen - sie sind unter anderem empathisch, kommunikativ, sozial - passen sehr gut zu Ihnen und Ihrer neuen Aufgabe. Der Delfin als kleiner Erinnerungsanker darf uns immer wieder an unseren gemeinsamen Weg durch das Studium erinnern. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich im Gewässer der Medizin gut zurecht finden, stromlinienförmig durch das Wasser schwimmen, jederzeit wissen, an wen Sie sich bei unruhigem Wasser wenden können und wünsche mir, dass Sie am Ende des erfolgreichen Studiums hinaus ins offene Meer schwimmen und Ihren beruflichen Weg erfolgreich weitergehen.“

Das KKM und der Bildungscampus begrüßen Erika Braun, Shirley Engels, Natascha Hollender, Judith Jakob und Gina-Marie Meurer ganz herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Studium „Physician Assistant“.


Hintergrund

Der Physician Assistant (PA) ist Schnittstelle zwischen akademischer Medizin und patientennaher Versorgung. Die Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung macht den Physician Assistant zu einem wichtigen Mitglied des medizinischen Teams. PA's werden im Studium dazu befähigt, Medizinern bei einer Vielzahl von Tätigkeiten zu assistieren und sie damit zu entlasten. Das Katholische Klinikum Koblenz Montabaur mit seinem Bildungscampus Koblenz kooperiert für diesen Studiengang mit der Hochschule Kaiserslautern.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.