Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

09.07.2024

Im Dialog mit den Pflegenden

Wie entwickelt sich die berufliche Situation in der Pflege nach der Pandemie? Eine aktuelle Studie hat Pflegende hierzu befragt, am Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur gab es nun die Möglichkeit sich zu den Ergebnissen auszutauschen. Dr, Markus Mai (Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz) und Bruder Alfons Maria Michels (Vorsitzender des Aufsichtsrates der BBT-Gruppe) trafen sich am Marienhof zum Dialog mit den Pflegenden.

„Ich möchte nicht nur über Themen sprechen, sondern suche ganz bewusst das konkrete Gespräch mit den Menschen“, sagte Bruder Alfons Maria Michels. „Denn nur in diesem Austausch bekomme ich Ideen und kann auch etwas freisetzen.“ Die Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hatte unter anderem gezeigt, dass der hohe Zeitdruck und ein hoher Verwaltungsaufwand nach wie vor die Arbeit in der Pflege belasten. Dennoch empfinden 74 Prozent der Befragten Erfüllung in ihrem Beruf, jeder zweite Berufstätige unter 30 Jahren denkt jedoch über einen Ausstieg nach.

„In den Gesprächen geht es ganz konkret darum, wo der Schuh drückt und welche Ideen und Ansätze es gibt, um etwas zu verändern“, erläuterte Bruder Alfons Maria Michels. „Wir müssen als Organisation verändern und agiler werden. Probleme in der Hierarchie nach oben reichen hat vielleicht in der Vergangenheit funktioniert, aber das trägt uns nicht mehr in der Zukunft. Deshalb brauchen wir Veränderungen und müssen diese gemeinsam angehen. Ein Mensch alleine oder ein Team alleine wird das nicht mehr schaffen, dafür ist die Krankenhaus-Welt zu komplex.“

Dialog

„Wir kommen ins Krankenhaus, um mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort in den direkten Austausch zu gehen“, sagte Dr. Markus Mai. „Wir wollen darüber sprechen, welche Probleme es gibt und welche Ideen da sind, um die Situation zu verbessern und die Belastung zu reduzieren. Das sind zum Teil Prozesse in den einzelnen Abteilungen, bei denen sich dann die Frage stellt: Wie bekommen wir die Organisation fit für die Zukunft. Die Ergebnisse zeigen, dass es zwar nicht schlimmer geworden ist, sie zeigen aber auch, dass die Themen seit vielen Jahren die Menschen in der Pflege beschäftigen. Und genau das ist dann unser Problem – die Belastungsfaktoren sind einfach sehr hoch.“

Dialog

„Ich fand den Austausch super und wertvoll“, sagte Eva Thielmann, Pflegedienstleitung am Marienhof. „Ein wichtiges Signal für die Pflege, dass mit Dr. Markus Mai und Bruder Alfons Maria an der Stelle Vertreter der Pflegekammer und der BBT-Gruppe sich dafür interessieren, was an der Basis los ist. Wir haben in einem sehr offenen und konstruktiven Miteinander Themen und Lösungen diskutiert. Alle Seiten haben den Austausch als sehr wertschätzend wahrgenommen.“

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.