Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

03.01.2024

Abendvorlesung zum Thema „Gangstörung und Stürze im Alter“

Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur lädt am Mittwoch, 10. Januar 2024, von 18.30 Uhr an zu einer Abendvorlesung mit dem Thema „Gangstörung und Stürze im Alter“ in den Bildungscampus, David-Roentgen-Straße 10 nach Koblenz ein. Die Veranstaltung wird geleitet von Dr. med. Ralph Schulz, Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie und Prof. Dr. Johannes Wöhrle, Chefarzt der Klinik für Neurologie & Stroke Unit.

Zurzeit leben in Deutschland mehr als 12 Millionen Menschen, die über 65 Jahre und mehr als vier Millionen Menschen die über 80 Jahre alt sind. Das Risiko für Sturzereignisse steigt mit dem Lebensalter. Ein Drittel der über 65-jährigen Menschen stürzt jedes Jahr, zum Teil auch mehrmals – bei den über 80-jährigen sogar die Hälfte. Frauen sind hierbei häufiger betroffen. Die Angst erneut zu stürzen, führt zu Immobilität und häufig auch zu sozialer Isolation. Jeder 20. Sturz hat fatale Konsequenzen und führt zu einem Bruch.

Nicht selten gibt es neurologische Erkrankungen, bei denen Stürze ein wichtiges Symptom sind. Deren Ursachenabklärung und Therapie ist Aufgabe der Neurologie. Dabei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Geriatrie sehr wichtig, die sich zur Aufgabe macht, sowohl präventiv Sturzereignisse zu verhindern als auch Menschen nach Sturzereignissen frühzeitig zu rehabilitieren.

Im Rahmen der Abendvorlesung möchten Dr. Schulz und Prof. Dr. Johannes Wöhrle für diese Probleme sensibilisieren und Empfehlungen für den Alltag geben. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit zum Gespräch mit den Referenten

Die Patientenveranstaltung findet um 18.30 Uhr im Bildungscampus, David-Roentgen-Straße 10, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.