Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

24.06.2024

Kunstausstellung erinnert an Bombardierung des Brüderhauses vor 80 Jahren

Im Jahr des Jubiläums „125 Jahre Brüderhaus Koblenz“ jährt sich auch zum 80. Mal der Tag, an dem die Stadt Koblenz im Zweiten Weltkrieg massiv bombardiert und zerstört wurde. Auch das Brüderhaus des Katholischen Klinikums Koblenz Montabaur war stark getroffen und zu großen Teilen in Schutt und Asche. Der 19. Juli 1944 markiert in der wechselvollen Geschichte des Brüderhauses den Schrecken und die Ohnmacht des Krieges und zugleich auch den Willen der Brüderhäusler, nicht im Untergang stecken zu bleiben, sondern „mit Mut und Freude weiter“ zu gehen. Das Krankenhaus wurde wieder aufgebaut.

In der heutigen Zeit prägen wieder Krieg und die Angst davor unsere Sicht auf die Welt. Shadi Nseir ist ein Mitarbeiter im Brüderhaus, der aus Syrien stammend, den Krieg in seiner Heimat erlebt und erlitten hat und der sich auf die Flucht nach Deutschland gemacht hat. Als akademisch ausgebildeter Kunstmaler be- und verarbeitet er seine Erfahrungen von Krieg und Flucht in beeindruckenden Bildern. Diese erzählen von der Dunkelheit der Gewalt und Zerstörung, von der Not der Angst und der Trauer. Und sie erzählen von Hoffnung, vom Mut und vom Weitergehen, die dem Künstler vor allem aus seinem christlichen Glauben zuwachsen.

Kunstausstellung

So sind die wertvollen Arbeiten von Shadi Nseir ein lebendiges und schönes Zeugnis für das, was im Jubiläumsjahr durch das Leitwort aus der Feder des Seligen Peter Friedhofen ausgedrückt ist: „Mit Mut und Freude weiter!“

Korrespondierend zu Fotos vom zerbombten Brüderhaus zeigt eine Ausstellung die Werke von Shadi Nseir im Erdgeschoss des Krankenhauses. Die Eröffnung der Ausstellung ist am Freitag, 19. Juli 2024, um 15 Uhr, zu der Mitarbeitende des Katholischen Klinikums, Patienten und Besucher, sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen sind. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 22. September 2024. Einzelne Werke können vom Künstler käuflich erworben werden.

Kunstausstellung
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.