20.05.2025
An den diesjährigen Aktionstagen der Krankenhaushygiene im Rahmen des Welt-Händehygiene-Tages kamen Anfang Mai rund 360 Mitarbeitende des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur zu interaktiven Ständen, die in den Foyers der jeweiligen Betriebsstätten im Brüderhaus, Marienhof und Brüderkrankenhaus Montabaur aufgebaut waren. Ziel der Aktion „Schmucklos schön am KKM“ war es, das Thema der Händedesinfektion als die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von (nosokomialen) Infektionen zu schulen.
Schon von weitem war der Weg zum Stand leicht zu finden, denn der verlockende Duft frisch gebackener Waffeln zog durch das ganze Haus und lockte die Kolleginnen und Kollegen an. Mit einem Dreh am Glücksrad starteten die Mitarbeitenden in den „Hygiene-Parcours“, der aus verschiedenen Stationen bestand: ein Quiz rund um das Thema Hygiene, ein spezielles Training mit Schutzhandschuhen und das Desinfizieren der Hände unter der UV-Lampe, bei dem die richtige Händehygiene geschult wurde. Am Ende des Parcours wartete der Gewinn in Form einer frisch gebackenen Waffel.
Im Rahmen der Aktion
wurden zudem die Plakate der Kolleginnen und Kollegen des Klinikums aus der
Kampagne „Schmucklos schön am KKM“ vorgestellt. Diese plakative Darstellung
unterstreicht die Bedeutung der fachgerechten Händehygiene und zeigt praxisnah,
wie diese im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann. Als kleines Dankeschön für
die Teilnahme am Aktionsstand erhielten alle Mitarbeitenden ein Jutesäckchen,
das zur Aufbewahrung von Schmuck während des Dienstes dient und somit die
Einhaltung hygienischer Standards im Klinikalltag unterstützt.
Neben den Mitarbeitenden nahmen auch zahlreiche Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit wahr, sich mit dem Team der Krankenhaushygiene auszutauschen und mehr über das Thema Hygiene zu erfahren. Ein besonderer Dank gilt den Ehrenamtlichen an der Betriebsstätte Montabaur sowie dem Vorstand der Mitarbeitervertretung, die mit tatkräftiger Unterstützung beim Backen der Waffeln geholfen haben. Dank des zusätzlichen Waffelverkaufs konnten stolze 550 Euro für die Sanierung des Schulgebäudes der Schwestern vom Heiligen Geist in Bobbili (Indien) gesammelt werden.
Nicht zuletzt möchte
sich das Team der Krankenhaushygiene auch bei den Küchen- und Cafeteria-Teams
sowie dem Transportdienst der Elsen-Crew für ihre logistische Unterstützung
bedanken. Ohne diese Hilfe wäre die Durchführung der Aktion in dieser Form
nicht möglich gewesen. Das Team der Krankenhaushygiene freut sich über den
großen Erfolg der Aktion und den regen Austausch mit allen Beteiligten und
bedankt sich für das Engagement und die Unterstützung.