Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

07.04.2025

Workshop „Pflegen Intensiv“: Einblicke in High-Care-Versorgung

Im Bildungscampus Koblenz des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur fand kürzlich der Workshop „Pflegen Intensiv“ statt – ein praxisnahes Fortbildungsangebot für Einsteiger und Interessierte im High-Care-Bereich. Der Workshop wurde vom Intensivpflegebereich des Katholischen Klinikums angeboten und gehört zum festen Bestandteil des pflegerischen Einarbeitungskonzeptes der drei Intensivstationen am KKM.

Im Mittelpunkt stand ein 360-Grad- Blick in die Intensivpflege, vermittelt anhand eines realistischen Fallbeispiels: von der Aufnahme in der Notaufnahme über die IMC (Intermediate-Care-Station), bis hin zur Intensivstation. Die Teilnehmer erhielten fundierte Einblicke in essenzielle Themen der Intensivpflege, darunter:

  • Grundlagen BGA, Anatomie, Physiologie & Pathophysiologie Lunge
  • Beatmung und Beatmungsformen
  • Übungen und Erklärungen von Beatmungsformen und Auswirkungen der Beatmungstherapie
  • Atemtherapie und Pneumonieprophylaxe
  • Monitoring und Überwachung von Intensivpatienten
  • Bauchlage und Frühmobilisation
  • Hygiene und Infektionsprävention
  • Umgang mit Delir und weiteren intensivpflegerischen Herausforderungen

Der Workshop wird von Pflege für Pflege organisiert. Für die fachliche Koordination ist Irmgard Gilles verantwortlich. (Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Praxisanleiterin). Der Workshop „Pflegen Intensiv“ ist eine einzigartige Gelegenheit, praxisnah und interdisziplinär die Grundlagen der Intensivpflege zu erlernen und das vorhandene Wissen zu vertiefen.

Folgende Fachkräfte haben die Inhalte vermittelt: Irmgard Gilles (Fachkrankenschwester Intensiv / Praxisanleitung), Kurt Simon (Fachkrankenpfleger Intensiv & Anästhesie / Pflegedienstleitung Intensiv), Sebastian Nicolay (Fachkrankenpfleger Intensiv & Anästhesie / Stationsleitung Marienhof), Linda Minge (Fachkrankenschwester Intensiv & Anästhesie / stv. Stationsleitung Marienhof), Eva Schilling (Fachkrankenschwester Intensiv & Anästhesie), Patrick Helmer (Fachkrankenschwester Intensiv & Anästhesie / stv. Stationsleitung Brüderkrankenhaus), Helene Jensen (IMC Marienhof), Elke Sabolewski (Fachkrankenschwester Intensiv & Anästhesie / Hygienefachkraft), Melanie Ufer (Fachkrankenschwester Intensiv & Anästhesie/ Hygienefachkraft i.A.), Mayte Hoffmann (Gesundheits-/ und Krankenpflegerin / Atmungstherapeutin) und Julian Grzanna.




 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.