Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

2. Rhythmologie Symposium Koblenz

Sehr geehrte Kolleginnen, Sehr geehrte Kollegen,

wir möchten Sie herzlich zu unserem 2. Rhythmologie Symposium am 21. Februar (17 bis 20 Uhr) in die Rhein-Mosel-Halle nach Koblenz einladen und bedanken uns nochmals für die rege Beteiligung an unserem letzten Kurs.

Wir möchten nun diesen zweiten Kurs zum Anlass nehmen, die beim ersten Kurs erwähnten Themen in kurzen Abschnitten zu wiederholen und darauf aufbauend zu vertiefen. Die Befundung eines EKGs erfordert eine sehr genaue Analyse, um die Diagnose zu sichern. Falsche Diagnosen können zu fatalen Folgen führen. Unsere Fortbildung ist bewusst so gestaltet, dass auch Kolleginnen und Kollegen, die bisher keinerlei Kenntnisse in der EKG-Befundung haben, am Ende der Veranstaltung ein EKG lesen werden können. Wie aus der Agenda zu entnehmen ist, möchten wir unsere Fortbildung wieder sehr praxisnah gestalten und uns mit vielen EKG-Beispielen auseinandersetzen. Herzinsuffizienz und Device-Therapie spielen eine große Rolle, da die Anzahl der Patienten mit einem Device stetig zunimmt. Auch hier möchten wir Ihnen einen Einblick geben und Sie mit Schrittmacher-EKGs vertraut machen.

Wir hoffen, dass wir Ihr Wissen durch unsere Fortbildung stärken und erweitern können. Falls Sie interessante EKGs haben, können Sie diese gerne mitbringen. Im EKG-Troubleshooting können wir diese dann auch besprechen.

Über Ihr Kommen und eine rege Diskussion am 21. Februar 2024 freue ich mich zusammen mit dem gesamten Team der Elektrophysiologie/Rhythmologie des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur.


Ihr
Dr. med. Osman Balta
Chefarzt Kardiologie/Elektrophysiologie/Rhythmologie

Termine
Ort
Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Fortbildungspunkte
/media-kkkm/docs/Fortbildungsflyer_Rhythmologie_022024.pdf
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.