Sehr geehrte Kolleginnen, Sehr geehrte Kollegen,
wir möchten Sie herzlich zu unserem 2. Rhythmologie Symposium am 21. Februar (17 bis 20 Uhr) in die Rhein-Mosel-Halle nach Koblenz einladen und bedanken uns nochmals für die rege Beteiligung an unserem letzten Kurs.
Wir möchten nun diesen zweiten Kurs zum Anlass nehmen, die beim ersten Kurs erwähnten Themen in kurzen Abschnitten zu wiederholen und darauf aufbauend zu vertiefen. Die Befundung eines EKGs erfordert eine sehr genaue Analyse, um die Diagnose zu sichern. Falsche Diagnosen können zu fatalen Folgen führen. Unsere Fortbildung ist bewusst so gestaltet, dass auch Kolleginnen und Kollegen, die bisher keinerlei Kenntnisse in der EKG-Befundung haben, am Ende der Veranstaltung ein EKG lesen werden können. Wie aus der Agenda zu entnehmen ist, möchten wir unsere Fortbildung wieder sehr praxisnah gestalten und uns mit vielen EKG-Beispielen auseinandersetzen. Herzinsuffizienz und Device-Therapie spielen eine große Rolle, da die Anzahl der Patienten mit einem Device stetig zunimmt. Auch hier möchten wir Ihnen einen Einblick geben und Sie mit Schrittmacher-EKGs vertraut machen.
Wir hoffen, dass wir Ihr Wissen durch unsere Fortbildung stärken und erweitern können. Falls Sie interessante EKGs haben, können Sie diese gerne mitbringen. Im EKG-Troubleshooting können wir diese dann auch besprechen.
Über Ihr Kommen und eine rege Diskussion am 21. Februar 2024 freue ich mich zusammen mit dem gesamten Team der Elektrophysiologie/Rhythmologie des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur.
Ihr
Dr. med. Osman Balta
Chefarzt Kardiologie/Elektrophysiologie/Rhythmologie