Zur Unternehmensseite
Willkommen
Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees
Ihr Kontakt
Willkommen

Klinisches Ethikkomitee

In einem Krankenhaus müssen täglich komplexe Entscheidungen getroffen werden, die oft weitreichende Folgen für die Patienten haben: Welche Therapie ist die richtige? Welcher der möglichen Behandlungswege hat die besten Erfolgsaussichten? Geht es bei einem Patienten um Heilung einer Krankheit oder um die Linderung von Symptomen und Schmerzen, wenn keine Heilungsperspektive mehr besteht?

Selten sind die Antworten auf solche Fragen einfach zu geben. Neben den medizinischen Aspekten spielen zahlreiche andere Argumente eine Rolle, z. B. die Einbindung des Patienten in sein soziales Gefüge, seine Werte und moralische Vorstellungen oder seine Religion, der Wunsch nach möglichst viel Lebensqualität, der mitunter nicht durch die naheliegendste medizinische Behandlung zu erreichen ist, u.v.m. Letztlich sind die medizinischen Möglichkeiten in Einklang zu bringen mit dem, was der Patient für sich und sein Leben will, auch dann, wenn er keine weitere Heilbehandlung mehr und nur noch Linderung von Schmerzen oder Leiden möchte.

Diesen Fragestellungen widmet sich das Klinische Ethikkomitee. Seine Mitglieder beraten regelmäßig über ethisch relevante Themen, die in den Handlungsabläufen des Klinikums auftreten. Dabei suchen sie nach Lösungen und Perspektiven, die sowohl der Medizin als auch den Bedürfnissen der Patienten und den christlichen Grundwerten unseres Hauses entsprechen. Ein wichtiges Arbeitsinstrument ist dabei die Ethische Fallbesprechung, in der es darum geht, bei einer akut anstehenden Entscheidungsfindung ein ethisch verantwortbares Votum abzugeben.

Was ist eine Ethische Fallbesprechung?

Das Krankenhaus ist in erster Linie dazu da, Menschen medizinisch zu versorgen mit dem Ziel, die Gesundheit wiederherzustellen. Und doch kann es passieren, dass die Situation nicht so einfach ist, dass es mehrere mögliche Behandlungswege gibt oder dass eine Krisensituation eintritt. Patienten möchten in dieser Situation darauf vertrauen können, dass alles getan wird, was gut für sie ist und was ihrem Willen entspricht.

Um das herauszufinden, gibt es das Instrument der  Ethischen Fallbesprechung. In einer solchen Besprechung wird die anstehende Fragestellung von verschiedenen Seiten aus betrachtet: die medizinische und pflegerische Situation des Patienten, seine soziale Situation und sein Umfeld, die seelsorgerische und religiöse Seite. Es geht darum, alle relevanten Informationen und Argumente zu sammeln, zu bewerten und in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.

In der Ethischen Fallbesprechung wird ein Votum erarbeitet, das dem behandelnden Arzt zur Verfügung gestellt wird, damit er bestmöglich entscheiden kann. Eine Ethische Fallbesprechung kann jeder beantragen, der eine unklare oder krisenhafte Situation erkennt: die Ärzte und Pflegenden, die Seelsorger oder der Sozialdienst, aber auch z.B. die Angehörigen eines Patienten. Wenn Sie in  dieser Situation sind, wenden Sie sich über die Kontaktdaten an das Klinische Ethikkomitee. Auf Wunsch kann zunächst auch ein vertrauliches Beratungsgespräch vereinbart werden.

Was ist für eine Ethische Fallbesprechung zu beachten?

In einer Ethischen Fallbesprechung soll auf der Grundlage von möglichst vielen relevanten Informationen und Argumenten ein Votum erarbeitet werden. Folgende Fragen können dabei eine Rolle spielen:

  • Wer fordert die Ethische Fallbesprechung an? (Wichtig sind Name und Kontaktdaten. Anonyme Anträge können nicht bearbeitet werden.)
  • Welche Frage soll beantwortet oder welche Entscheidung getroffen werden? (möglichst konkrete und präzise Beschreibung)
  • Welche Personen können zu dem Fall relevante Aussagen machen?
  • Wie ist die medizinische und pflegerische Situation?
  • Wie ist die soziale Situation?
  • Welche moralischen oder religiösen Vorstellungen oder Überzeugungen hat der Patient?
  • Welches ist der (mutmaßliche) Wille des Patienten? Kann er sich selbst äußern, oder hat er sich früher einmal dazu geäußert?
  • Gibt es eine Patientenverfügung und/oder eine Vorsorgevollmacht? Welche Aussagen sind darin gemacht?

Satzung des Klinischen Ethikkomitees

Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees

Die Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees

Das Ethikkomitee setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen Berufsgruppen, die im Krankenhaus wirken. Die Mitglieder werden durch das Krankenhausdirektorium berufen.

Derzeit besteht das Klinische Ethikkomitee aus folgenden Personen:

Gesamtgremium

Dipl.-Theol. Werner Hohmann
Vorsitzender Gesamtgremium
Direktor Unternehmenskultur
Irmgard Layes
Vorsitzende Teilgremium Medizinethik
Leitende Ärztin der Klinik für Palliativmedizin
Dr. phil. Patricia Sandrieser
Stellv. Vorsitzende Teilgremium Medizinethik
Leitung Logopädie und therapeutische Leitung CI-Rehabilitaion
Peter Egenolf
Vorsitzender Teilgremium Organisationsethik
Katholischer Krankenhausseelsorger
Dipl.-Theol. Thomas Müller
Schriftführer
Katholischer Krankenhausseelsorger

Teilgremium Medizinethik

Irmgard Layes
Vorsitzende Teilgremium Medizinethik
Leitende Ärztin der Klinik für Palliativmedizin
Dr. phil. Patricia Sandrieser
Stellv. Vorsitzende Teilgremium Medizinethik
Leitung Logopädie und therapeutische Leitung CI-Rehabilitaion
Mitglieder
ÄrzteschaftIrmgard Layes

Dr. Angela Seidel
PflegedienstAndrea Dommermuth

Jakob Schmidt

Kurt Simon
Palliative Care-TeamTanja Assmann
SozialdienstDaniela Back
SeelsorgeMartin Sauerbier
Bildungscampus (+ drei Schüler/Jahr)Thomas Tschage

Schüler*innen aus dem Bildungscampus
TherapiebereicheMartina Haas

Dr. Patricia Sandrieser

Maria Noemi Arbol Fernandez

Teilgremium Organisationsethik

Peter Egenolf
Vorsitzender Teilgremium Organisationsethik
Katholischer Krankenhausseelsorger
Mitglieder
ÄrzteschaftPriv.-Doz. Dr. Felix Post
PflegedienstAnne Fritz
SozialdienstUlrike Eckardt
SeelsorgePeter Egenolf
TherapiebereicheStefanie Ebner-Etzkorn
PersonalmanagementHeike Gehendges
ControllingPhilipp Hergarten
FunktionsbereicheKira Rickenberg
Mitarbeitervertretung (MAV)Stefan Kup
DirektoriumAnnette Schaade
Ihr Kontakt

So erreichen Sie uns

Als Patienten oder Angehörige haben Sie die Möglichkeit, mit dem Ethikkomitee in Kontakt zu treten und Ihr Anliegen oder Ihre Frage vorzubringen.

… über die E-Mail des Ethikkomitees:

Ethikkomitee des Katholischen Klinkums Koblenz · Montabaur
Details

… über die Zentralen der Betriebsstätten:

Brüderhaus Koblenz
Kardinal-Krementz-Str. 1 - 5
56073 Koblenz
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7 - 9
56073 Koblenz
Brüderkrankenhaus Montabaur
Koblenzer Straße 11 -13
56410 Montabaur

… über den Vorsitzenden des Ethikkomitees:

Dipl.-Theol. Werner Hohmann
Vorsitzender Gesamtgremium
Hausoberer
Kardinal-Krementz-Str. 1 - 5
56073 Koblenz
Details
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.