Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Fortbildung zum/zur Hygienebeauftragten Arzt/Ärztin in Klinik, Praxis und MVZ

Diese Fortbildung (Grundkurs) basiert im Besonderen auf der RKI/KRINKO-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomiale Infektionen“.

Termine
Inhalte

Im Rahmen der Qualifikation zum „Krankenhaushygieniker" ist das Seminar „Hygienebeauftragte(r) Arzt/Ärztin" mit gesamten 40 Fortbildungsstunden auf die künftige 200-stündige Qualifikation zum „Krankenhaushygieniker" anrechenbar.

Mit dem Absolvieren des 40-stündigen Seminars (Modul I/ Grundkurs) werden die Voraussetzungen zur persönlichen Verantwortung in Infektionsprävention auf der Basis gesetzlicher Anforderungen erfüllt.


ZIELGRUPPE:

Ärztinnen und Ärzte, die sich mit dem Themenkreis Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen beschäftigen; bei freier Verfügbarkeit von Seminarplätzen können auch Angehörige weiterer im Gesundheitswesen tätiger Berufsgruppen teilnehmen.


ZIEL:

Mit dem Abschluss dieses Seminars erlangen Sie Kompetenzen für Ihre Tätigkeit als hygienebeauftragte Arzt/Ärztin, damit die Hygiene in den Funktions- und Risikobereichen durch Maßnahmen aus der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen kontinuierlich verbessert werden kann.


THEMENBEREICHE:

• Gesetzliche Normen/Regelungen

• Definition/Abgrenzung der verschiedenen Aufgabenfelder (Krankenhaushygieniker, Hygienefachkraft, hygienebeauftragter Arzt)

• Mikrobiologische/epidemiologische Grundlagen

• Hygienemaßnahmen im Umgang mit infektiösen Patienten

• Nosokomiale Infektionen: Definition, Epidemiologie, Surveillance

• Evidenzbasierte Empfehlungen zur Prävention für aus-gewählte nosokomialer Infektionen (Harnwegs-, Atemwegs-, Wundinfektionen, Blutstrominfektionen)

• Entnahme und Versand mikrobiologischer Patientenproben gemäß MIQ

• Evidenzbasierter, gezielter und restriktiver Einsatz anti-mikrobieller Chemotherapeutika vor dem Hintergrund der zunehmenden Problematik multiresistenter Erreger

• Hygienisch-mikrobiologische Überwachung: Kontrolle von Erregerreservoiren, Erregervektoren [Wasser, Raumluft-technik, unbelebte Umgebung]

• Grundlagen der Hygienetechnik

• Grundlagen und praktische Durchführung der Desinfektion und Antiseptik

• Grundlagen der Sterilisation, Grundsätze der Aufbereitung von Medizinprodukten

• Arbeitsplatzsicherheit und Personalschutz

• Besonderheiten der Infektionsprävention in speziellen Bereichen (z.B. OP, Intensivstationen, Endoskopie, Patiententransport, Dialyse, Pädiatrie, Onkologie, Transfusionsmedizin)

• Ausbruchmanagement und Qualitätssicherung im Bereich der Hygiene

• Kosteneffizienz krankenhaushygienischer Interventionen


Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Flyer:

Flyer zur Fortbildung

Art der Veranstaltung
Fortbildung
Ort
Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur, Brüderkrankenhaus Montabaur, Vinzenzhaus (Schulungssaal), Koblenzer Straße 11-13, 56410 Montabaur
Kosten
820 Euro
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.