In der 5. Veranstaltung unserer Vortragsreihe werden Komplikationen während des Krankenhausaufenthalts und neue Erkenntnisse dazu dargestellt. Hiermit möchten wir Sie herzlich zu diesem Vortrag einladen.
SEHR VEREHRTE FRAU KOLLEGIN,
SEHR GEEHRTER HERR KOLLEGE,
zu unserer 5. Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Geriatrie im Fokus" mit dem Thema „Es geht auch anders?! Sturz, Fixierungen, Delir – Komplikationen während des Krankenhausaufenthalts reduzieren", möchte ich Sie hiermit herzlich einladen.
Mit der Zunahme multimorbider und dabei insbesondere kognitiv beeinträchtigter Patienten im Krankenhaus steigt die Anzahl von Komplikationen, sogenannter „vermeidbarer unerwünschter Ereignisse (VUE)". Neben durchaus häufigen physisch-funktionalen Verschlechterungen resultieren folgende Komplikationen, die in der aktuellen Literatur immer wieder als Problemfelder ausgewiesen werden: Stürze, Delire, Fixierungen, unbemerkte Schmerzen.
Der Vortragsabend wird diese Komplikationen und neue Erkenntnisse dazu darstellen. Der Hauptfokus liegt jedoch auf der Reduzierung eben jener „vermeidbarer unerwünschter Ereignisse (VUE)". Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Beispiele guter Praxis aus Deutschland und England vorgestellt.
Es ist mir eine Freude, mit André Hennig einen kompetenten Referenten zu diesem Thema gefunden zu haben. Herr Hennig ist Mitglied im von der Landesregierung ins Leben gerufenen „Landesgremium Demenz" und Experte auf dem Gebiet der Pflege von Patienten mit Demenzerkrankungen.
Wenn ich Ihre Neugier geweckt habe, freue ich mich, Sie am 13. Dezember 2017 persönlich begrüßen zu können und verbleibe mit ganz herzlichen kollegialen Grüßen.
Dr. med. Ralph Schulz
Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie
Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Notfallmedizin, Hypertensiologe-DHL
Im Anschluss der Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, dem Referenten bei einem kleinen Imbiss Ihre Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung wurde von der Bezirksärztekammer Koblenz mit 2 Punkten zertifiziert.