Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Konzept
Kinderkopfschmerzen
Team & Kontakt
Willkommen

Schmerztagesklinik

Schmerztagesklinik

Brüderkrankenhaus Montabaur

Schmerzen hat jeder von uns schon einmal erlebt. Meistens treten sie akut auf, wenn ein Organ erkrankt ist oder ein Körperteil verletzt wurde. Sie sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers.

Chronische Schmerzen sind grundsätzlich von akuten Schmerzen zu unterscheiden. Sie haben deren Warnfunktion verloren und können meist nicht allein durch eine vorausgegangene Schädigung erklärt werden, sie werden durch viele Einflussfaktoren aufrechterhalten, die sich in einem Teufelskreis wechselseitig verstärken. Daraus ergeben sich neben den körperlichen Beschwerden auch weitreichende psychische und psychosoziale Konsequenzen, die ebenfalls einen erheblichen Leidensdruck verursachen.

Der Schmerz engt das Leben zunehmend ein und bestimmt es schließlich ganz. Chronische Schmerzen bedürfen daher einer umfassenden Therapie.

Das Behandlungskonzept richtet sich an chronisch Schmerzkranke. Angeboten werden standardisierte, wissenschaftlich überprüfte Therapieprogramme für Rückenschmerzen, Kopfschmerzen (Erwachsene und Kinder), Schulter-Nacken-Schmerzen und ausgedehnte Schmerzbilder (zum Beispiel Fibromyalgiesyndrom).

Konzept

Behandlungskonzept

Wie sieht die Behandlung aus?

In Kursen lernen die Patienten, die Wechselbeziehungen von körperlichen, psychischen und psychosozialen Belastungen zu erkennen und zu verändern, den Schmerz zu lindern und seinen Einfluss auf das Leben zurückzudrängen.

Rückenschmerzen:

4 Wochen tagesstationär, wochentags von 8 bis 16 Uhr

Kopfschmerzen:

10 Wochen tagesstationär, mittwochs von 8 bis 16 Uhr

Kinderkopfschmerzgruppe:

Kinder zwischen 8 und 14 Jahren, 8 Wochen mittwochs von 15 bis 17 Uhr

Bausteine der tagesstationären Angebote sind:

  • Regelmäßige Gespräche mit dem behandelnden Arzt über ihre aktuelle gesundheitliche Situation und die Schmerzproblematik.
  • Psychologische Behandlung in Gruppenarbeit. Hier werden Wechselbeziehungen zwischen chronischem Schmerz und aktueller Lebenssituation aufgezeigt. Dazu gehören das Erlernen von Strategien zur Schmerzbewältigung und die Einübung spezieller Entspannungstechniken und Selbsthypnose.
  • Sporttherapie zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Unter Anleitung absolviert der Patient ein gezieltes Kraft-, Ausdauer- und Bewegungstraining. Zusätzlich werden natürliche Alltags- und Arbeitsbewegungen trainiert, die aufgrund des Schmerzes lange Zeit vermieden wurden.
  • Sozialpädagogische Beratung zu Fragen der sozialen Sicherung und beruflichen Rehabilitation.
Kinderkopfschmerzen

Stopp den Kopfschmerz

Kinderkopfschmerz

Brüderkrankenhaus Montabaur

Ein Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche mit chronischen Kopfschmerzen, das die Schmerztagesklinik des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur in regelmäßigen Kursen anbietet.

Kindern mit Kopfschmerzen kann geholfen werden "Stopp den Kopfschmerz" so heißt ein Kursprogramm, auf das wir Sie aufmerksam machen wollen. Hinter dem Titel verbirgt sich ein Training, das mit Hilfe psychologischer Verfahren versucht, bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren beginnende chronische Spannungskopfschmerzen oder Migräne zu mindern oder zu beseitigen.

Team & Kontakt

Wir sind für Sie da

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.