Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Team & Kontakt
Infos & Selbsthilfe
Kooperationspartner
Willkommen

Herzlich Willkommen im Brustzentrum des Katholischen Klinikums!

Veränderungen der Brust, insbesondere Brustkrebs, können beunruhigen und Fragen sowie Ängste auslösen. In dieser sensiblen Lebensphase steht Ihnen das Team des zertifizierten Brustkrebszentrums im Marienhof kompetent zur Seite. Wir sind ein spezialisiertes Zentrum für die Diagnose und Therapie von gut- und bösartigen Brusterkrankungen sowie Fehlbildungen der Brust bei Frauen und Männern.

Auf dieser Homepage möchten wir Ihnen einen Überblick über die Arbeit unseres zertifizierten Brustzentrums geben. Unser Team ist auf die Behandlung von Brusterkrankungen, insbesondere Brustkrebs, spezialisiert.

Vielleicht haben Sie gerade die Diagnose Brustkrebs bekommen, haben andere Beschwerden der Brust oder interessieren sich als Angehörige oder Angehöriger. Wir sind Ihre Ansprechpartner bei Brusterkrankungen - gutartig sowie bösartig - und möchten Sie auf dem Weg der Diagnostik und Therapie mit unserem gesamten Team, einschließlich unserer langjährigen Kooperationspartner, kompetent und einfühlsam begleiten.

Häufig führt der Weg Sie aufgrund einer neu diagnostizierten Brustkrebserkrankung zu uns. Von heute auf morgen ist Ihr Leben ein anderes. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau, etwa jede 8. Frau ist in ihrem Leben betroffen. Die Aussicht auf Heilung ist bei dieser Krebsart meist sehr gut. Es gibt jedoch sehr große Unterschiede in der Behandlung der verschiedenen Brustkrebsarten. Für uns ist es wichtig, Sie individuell zu beraten, Ihnen zu erklären, warum genau bei Ihrer Art der Brustkrebserkrankung, welche Therapie empfohlen wird.

Anlaufstelle für erste Fragen und die Vereinbarung eines Termins in unserer Senologischen Sprechstunde ist das Team unseres Sekretariates. Zögern Sie nicht, uns telefonisch, per Email oder Fax zu kontaktieren!

Brustzentrum - Zentrum für Senologie im Marienhof

Die Senologie umschreibt die Lehre von der Brust und Ihren Erkrankungen, gutartig und bösartig. Das Team der Senologie besteht aus spezialisierten Oberärztinnen unter der Leitung des Chefarztes Dr. Jan Dünnebacke. Gemeinsam mit dem interdisziplinären Teams des Brustzentrums betreuen wir Sie in allen Phasen Ihrer Erkrankung.

Seit 2008 wuchsen wir zu einem der größten zertifizierten Brustzentren im nördlichen Rheinland-Pfalz. Es wird jährlich durch Oncozert, das Zertifizierungsprogramm der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) überprüft, dass wir all unsere Brustkrebspatientinnen und Patienten nach den geltenden hohen Qualitätsmaßstäben behandeln. Grundlage dafür sind die aktuellen Leitlinien für die Diagnostik und Therapie von Brustkrebserkrankungen.

"In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass die Behandlung in zertifizierten Zentren ein Überlebensvorteil für die Betroffenen bedeutet. Darüber hinaus treten seltener Komplikationen nach Operation oder unvollständige Operationen auf, und die körperliche Funktion ist nach der Operation besser. Das Gütesiegel der DKG ist für Betroffene und Angehörige eine Orientierungshilfe auf der Suche nach geeigneten Behandlungseinrichtungen." (krebsgesellschaft.de)

Unsere Ziele sind es: 

  • Sie persönlich, individuell und einfühlsam zu betreuen

Von der Anmeldung in unserem Sekretariat über den ambulanten Vorstellungstermin in unserer senologischen Sprechstunde, beim stationären Aufenthalt aufgrund einer Operation und im folgenden Verlauf z.B. zum Besprechen von Befunden und Therapieempfehlungen, zu Wundkontrollen oder weiteren Verlaufskontrollen sind wir als gesamtes Team für Sie da. Wir leben das Leitbild des Katholischen Klinikums: Moderne Medizin, von Mensch zu Mensch.

  • Sie auf dem neuesten Stand des medizinischen Wissens interdisziplinär und umfassend zu behandeln

Unser Brustzentrum lebt durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, den anderen Fachabteilungen unserer Klinik und unseren engen Kooperationspartnern. Dazu gehören u.a. die Kolleginnen und Kollegen der Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Strahlentherapie, der onkologischen Tageskliniken und der plastischen Chirurgie.

Die Therapieempfehlungen werden für Sie in unserer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz in Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachbereiche besprochen und anhand der vorliegenden Befunde und Ihrer persönlichen Anamnese nach den aktuellsten Standards getroffen.

  • Ihnen ganzheitliche Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten

Auf dem Weg durch die verschiedenen Behandlungsphasen, ggf. Operation, Strahlentherapie, antihormonelle Therapie, Chemotherapie oder weitere onkologische Therapien bieten wir Ihnen verschiedenste Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Beispielsweise durch die individuelle Betreuung durch unsere speziell ausgebildeten Breast Care Nurses, die ambulante und stationäre Mitbetreuung durch unsere Psychoonkologinnen, das Beratungsangebot unseres Sozialdienstes, die frühe postoperative Übungsanleitung durch unsere Abteilung für Physiotherapie und deren Angebot der onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) - ein personalisiertes Bewegungsprogramm, dass speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst wird, während oder nach der medizinischen Therapie.

Besteht die Möglichkeit ein erhöhtes erblich-bedingtes Erkrankungsrisiko für Brust- oder auch Eierstockskrebs zu haben, kann die Humangenetische Beratung individuell und zeitnah vor Ort erfolgen. Wir sind Kooperationspartner des Zentrums familiärer Brust- und Eierstockskrebs der Uniklinik Köln.

Zertifikate Brustzentrum Marienhof
Logo Deutsche Gesellschaft für Senologie
Team & Kontakt

Wir sind für Sie da

Das Team des Brustzentrums am Marienhof Koblenz ist jederzeit Ansprechpartner für Patienten und Angehörige.

Zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen zu kontaktieren. Wir geben Ihnen gerne Auskunft und Hilfestellung. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den weiteren Fachabteilungen des Katholischen Klinikums gewährleisten wir eine Diagnostik und Therapie auf höchstem medizinischem Niveau.

Infos & Selbsthilfe

Weitere Informationen und Selbsthilfegruppen

Kooperationspartner

Unsere Kooperations- und Behandlungspartner

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.