Zur Unternehmensseite
Willkommen
Ihr Aufenthalt im Schlaflabor
Team & Kontakt
Willkommen

Schlaf- und Beatmungsmedizin

Marienhof Koblenz

In der Schlaf- und Beatmungsmedizin diagnostizieren wir Patienten, die eine Atemunterstützung benötigen. Hierzu stehen zur Diagnostik zahlreiche Geräte bereit, die die nächtliche Atmung überprüfen, die nächtlichen Sauerstoffwerte aufzeichnen und auch über eine gesamte Nacht die Kohlendioxidwerte speichern können. So können wir Patienten zielgenau auf eine unterstützende Beatmung einstellen. 

Zertifikat DGSM

In unserem Schlaflabor diagnostizieren wir bei jährlich mehr als 700 Patienten alle Formen des nicht erholsamen Nachtschlafes. Mit dem pupillographischen Schläfrigkeitstest können wir in wenigen Minuten feststellen, ob Schläfrigkeit vorliegt oder nicht. Mit Aufmerksamkeitstests können wir untersuchen, inwieweit die Leistungsfähigkeit am Tage durch nicht erholsamen Nachtschlaf eingeschränkt ist.

Patientenaufnahme

Schlaflabor
Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7-9
56073 Koblenz

Senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:

Vorstufendiagnostik für einen stationären Schlaflaboraufenthalt in unserer Klinik
Polygrafie (wird von niedergelassenen Internisten, Kardiologen, Pneumologen und HNO-Ärzten durchgeführt)
EKG
Kopie der letzten Laborwerte sowie TSH-Wert
Verordnung von Krankenhausbehandlung mit Telefonnummer und/oder E-Mailadresse des Patienten

Diese Befunde sollten nicht älter als 3 Monate sein.

Optional
Lungenfunktionsdiagnostik mit BGA und Rhinomanometrie
Röntgenaufnahme des Thorax - nicht älter als 12 Monate
HNO-Konsil - nicht älter als 6 Monate
ESS Fragebogen-Download unter www.DGSM.de oder Patienteninfo zum Download
14 Tage Schlafprotokoll- Download unter www.DGSM.de oder Patienteninfo zum Download

Die Terminvergabe erfolgt nach Eingang der Befunde durch unser Schlaflabor.

Patienteninfos zum Download

Patientenveranstaltungen

Anfahrt & Parken

Marienhof Koblenz

Parken

Im Bereich des Marienhofes steht Ihnen ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. Kurzzeitparkplätze finden Sie direkt vor dem Haupteingang.

Bus- und Bahnverbindungen

Die Haltestelle Marienhof wird von den Buslinien 4/14 sowie 6/16 angefahren.

Für detaillierte Fahrpläne klicken Sie bitte auf einen der unten angegebenen Links.

Fahrplanauskunft koveb

Fahrplanauskunft VRM

Fahrplanauskunft Deutsche Bahn AG

Marienhof Koblenz, Schlaflabor, Rudolf-Virchow-Str. 7, 56073 Koblenz

Ihr Aufenthalt im Schlaflabor

Ihr Aufenthalt im Schlaflabor

Sie leiden unter erhöhter Tagesmüdigkeit? Ihre Leistungsfähigkeit hat nachgelassen? Ihr behandelnder Arzt hat erhöhten Blutdruck oder Herzrhythmusstörungen diagnostiziert? Ihre Partnerin/Partner beklagt sich über Schnarchen oder hat längere Atempausen bei Ihnen bemerkt?

Dann sollten Sie sich in einem Schlaflabor untersuchen lassen.

Wer sind wir?

Unser Schlaflabor mit derzeit vier Messplätzen ist nach den wissenschaftlich fundierten Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin DGSM (Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin DGSM) geprüft und anerkannt. Wir sind pneumologisch/kardiologisch ausgerichtet und aufgrund der Fachdisziplin spezialisiert auf schlafbezogene Atemstörungen (SBAS).

Wir arbeiten fachübergreifend mit verschiedenen in unserem Haus vertretenden Disziplinen zusammen (z.B. Innere Medizin, Neurologie, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte).

Wie führt der Weg zu uns in Schlaflabor ?

Erforderliche Vorstufendiagnostik

Nach Eingang der Befunde setzen sich unsere Mitarbeiter telefonisch mit dem Patienten in Verbindung und vereinbaren einen Termin zur stationären Aufnahme. Diese erfolgt in der Regel abends um 20 Uhr.

Der Patient wird für die Nacht vorbereitet, indem Meßelektroden an verschiedenen Stellen angebracht werden.

Nun wird ihr Schlaf mit Hilfe elektronischer Datenübertragung aufgezeichnet. Hierbei ist es wichtig, dass Sie ihre gewohnte Schlafposition einnehmen.

Am nächsten Morgen erfolgt die Auswertung der aufgezeichneten Polysomnographie durch unser Personal und eine ausführliche ärztliche Besprechung mit dem Patienten.

Wenn notwendig erfolgt in einer weiteren Messnacht die erforderliche Therapieeinleitung.

Nächtliche Untersuchung im Schlaflabor

Bei der nächtlichen Untersuchung im Schlaflabor wird ein Polysomnogramm erstellt. Hierbei handelt es sich um ein diagnostisches Verfahren zur Messung physiologischer Funktionen im Schlaf. Mit der polysomnographischen Aufzeichnung werden wichtige elektrische und andere Körperfunktionen erfasst, die Auskunft über die verschiedenen Schlafstadien und mögliche Schlafstörungen geben. Der Schlaf ist kein gleichförmiger Zustand, sondern ein sehr komplexer Prozess, an dessen Steuerung das Gehirn maßgeblich beteiligt ist. Es beeinflusst die verschiedenen Schlafstadien, die in die Phasen "Übergang vom Wachen zum Schlafen", "Leichtschlaf", "Tiefschlaf" und "Traumschlaf (REM-Schlaf" eingeteilt sind. Die Registrierung der Hirnaktivität und Körperfunktionen erlaubt es, das jeweilige Schlafstadium zu identifizieren, in dem sich der Schlafende gerade befindet.

Während der Schlafuntersuchung werden mit Hilfe von Elektroden, die vor dem Schlafengehen an Kopf und Kinn mit einem hautfreundlichen Spezialklebstoff angebracht werden, folgende Aktivitäten im Schlaf überwacht und registriert: Hirn- und Muskelaktivität, Augenbewegungen, Atmung über Mund und Nase, Schnarchen, Herzfrequenz, Beinbewegungen und Körperlage. Der Luftfluss an Mund und Nase wird mit entsprechenden Sensoren zwischen beiden registriert. Um die Atmungsanstrengung zu messen, werden Gurte mit Dehnungssensoren um Brustkorb und Bauch des Patienten gelegt. Die Herzfrequenz wird mit Elektroden am Brustkorb registriert. Der Sauerstoffgehalt im Blut wird über einen Sensor am Zeigefinger oder Ohrläppchen kontrolliert. Zusätzlich wird eine  Videoaufzeichnung erstellt, so dass später eventuelle Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf in die Analyse einbezogen werden können. Sie werden vorher von uns informiert, falls Ihr Schlaf  videoüberwacht werden muss.

Die technischen Geräte, die dabei zum Einsatz kommen, sind so konstruiert, dass sie größtmögliche Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit bieten. Falls Sie Komplikationen befürchten, sprechen Sie uns an.

Kann man im Schlaflabor unter der Verkabelung überhaupt schlafen?

Unser Schlaflabor besteht aus freundlich eingerichteten Einzelzimmern. Die technische Zentrale befindet sich in einem separaten Raum, in dem sich auch das schlafmedizinische Personal während der Nacht aufhält. Die Drähte der Elektroden werden hinter Ihrem Kopf in einer Art Pferdeschwanz zusammengeführt oder sie werden in ein kleines Kästchen eingesteckt, das während der Nacht auf der Brust liegt oder unterhalb der Schulter befestigt  ist. So sind Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit nur wenig eingeschränkt und können problemlos die Schlaflage wechseln - wie zu Hause im eigenen Bett.

Möglicherweise werden Sie die Elektroden auf der Haut zunächst als Fremdkörper empfinden. Die meisten Patienten fühlen sich durch sie jedoch nicht belästigt oder am Einschlafen behindert. Natürlich stimmt Ihr Schlaf im Labor nicht hundertprozentig mit dem Schlaf zu Hause überein. Aussagekraft und Informationswert der polysomnographischen Aufzeichnung werden davon jedoch nur selten berührt.

Quelle: dsgm.de

Was ist bei einem Schlaflabor-Aufenthalt zu beachten

An dem Tag, an dem Sie Ihren Termin im Schlaflabor haben, sollten Sie ab 14 Uhr auf koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee oder Cola verzichten und tagsüber nicht schlafen. Sie sollten zudem mit frisch gewaschenen und trockenen Haaren ins Schlaflabor kommen und an diesem Tag weder Haarspray, -öl oder -gel benutzen.

Für den Aufenthalt im Schlaflabor benötigen Sie das gleiche Gepäck wie für eine normale Übernachtung bei Freunden oder im Hotel. Informieren Sie uns, falls Sie besondere Bedürfnisse haben, die aus medizinischen oder sonstigen Gründen berücksichtigt werden müssen.

Quelle: dsgm.de

Therapieformen

Eine der häufigsten schlafbezogenen Erkrankungen ist das Schlafapnoe-Syndrom ( SAS ). Hier hilft oft die Anpassung einer nächtlichen Überdruckversorgung mittels Atemmaske, die sogenannt nCPaP/BiPaP Therapie.

Hierbei werden die Atemwege durch eine pneumatische Schienung offen gehalten.
Unser Personal sucht gemeinsam mit dem Patienten eine individuell passende Maske aus und schult ihn in der Handhabung.

Alternative Therapieformen können bei leichteren Befunden auch eine Protusionsschiene sein, die ambulant von Kieferorthopäden oder speziellen Zahnärzten angefertigt werden.

Desweiteren kann in speziellen Fällen auch eine Sauerstofftherapie hilfreich sein.
Auch eine medikamentöse Einstellung z.B. bei unruhigen Beinen ( Restless Leg Syndrom )kann eine mögliche Therapie bei gestörtem Schlaf sein.

Die Entlassung erfolgt am nächsten Morgen nach einer weiteren ausfühlichen Visite so wie, wenn notwendig, einer Versorgung mit einem nCPAP/BiPAP-Gerät.

Hier arbeiten wir mit mehreren führenden Versorgerfirmen zusammen, die im Vorfeld die Kostenübernahme durch die Krankenkassen abklären.

Nach Beendigung ihres stationären Aufenthaltes erfolgen regelmäßige Kontrollen beim Facharzt.

Team & Kontakt

Wie sind für Sie da

Das Team der Schlaf- und Beatmungsmedizin ist jederzeit Ansprechpartner für Patienten und Angehörige.

Zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen zu kontaktieren. Wir geben Ihnen gerne Auskunft und Hilfestellung. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den weiteren Fachabteilungen des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gewährleisten wir eine Diagnostik und Therapie auf höchstem medizinischem Niveau.

Leitender Arzt

Dr. med. Christof Reiner
Ärztlicher Leiter Schlaflabor
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmediziner
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7-9
56073 Koblenz

Kontakt Schlaflabor

Schlaflabor
Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7-9
56073 Koblenz
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.