Schwerhörigkeit oder Taubheit sind heute überwindbar. Die HNO-Klinik des KKM am Marienhof bietet allen Patienten eine individuell abgestimmte Lösung für nahezu jede Form von Schwerhörigkeit an. Vom digitalen Hörgerät über teil- und vollimplantierbare Hörsysteme bis hin zum Cochlea Implantat stehen alle Hörsysteme zur Verfügung.
In unserem Zentrum für Hören und Kommunikationsstörungen mit dem integrierten CIC bieten wir Ihnen die notwendigen Voruntersuchungen und Beratungen sowie die Operation und die nachfolgende Rehabilitation „unter einem Dach“ an. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jan Maurer betreut Sie oder Ihr Kind von Anfang an ein erfahrenes interdisziplinäres Team und klärt sorgfältig ab, welcher Nutzen durch ein Cochlea Implantat oder eine andere Therapie zu erwarten ist. Wir verstehen uns als Begleiter im Entscheidungsprozess und stehen vor einer möglichen Implantation auch gerne mehrmals zu einem Gespräch zur Verfügung.
Spezialsprechstunde: Cochlear-Implant und implantierbare Hörsysteme | |
---|---|
Mittwoch | 08.00 Uhr bis 09:30 Uhr |
Sekretariat Ärztlicher Direktor/Chefarzt Klinik für HNO-Heilkunde, Gesichts-, Kopf-, Hals- und Schädelbasischirurgie
Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7-9
56073 Koblenz
Tel: 0261-496-3110
Fax:0261-496-3119
HNO@kk-km.de
Für den Eingriff kommen Patienten jeden Alters in Frage, die von einem konventionellen Hörgerät oder anderen Möglichkeiten der Hörverbesserung nicht (mehr) profitieren.
Ein Cochlear-Implantat (CI) ist eine Innenohrprothese, die hochgradig schwerhörigen und gehörlosen Kindern und Erwachsenen, denen herkömmliche Hörgeräte wenig oder gar keinen Nutzen mehr bringen, das Hören ermöglicht. Cochleäre Implantate bestehen aus zwei Komponenten:einem unter die Haut implantierten Empfänger mit einer ins Innenohr eingeführten Elektrode und einem außen getragenen Prozessor. Der Prozessor wandelt Sprachschall in elektrische Impulse und leitet diese Informationen über eine Sendespule an das Implantat und damit den Hörnerv weiter. So können Sprache und Geräusche wieder gehört werden.
Nach der Operation und einer Heilungsphase erfolgt die Rehabilitation, bei der es darum geht, die neuen, veränderten Höreindrücke wieder als Information verstehen zu lernen. Die erfahrenen Mitglieder des Rehabilitations-Teams bestehen aus Ärzten für HNO und Phoniatrie/Pädaudiologie, Logopäden, Audiologen und Hörgeräteakustikern, Psychologen, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und natürlich Verwaltungsangestellten.
Die Rehabilitation erfolgt in unserem Haus in der Regel im Rahmen eines ambulanten Angebotes. Die Abstände der Rehabilitations-Termine richten sich nach dem Zeitraum der Schwerhörigkeit vor Implantation, nach der individuellen Gewöhnung an die neuen Höreindrücke und nach der Belastbarkeit der Patienten.
Die Kosten für die Implantation und die Rehabilitation werden bei entsprechender Indikation von der Krankenkasse oder der Rentenversicherung übernommen.
Marienhof Koblenz
Parken
Im Bereich des Marienhofes steht Ihnen ein gebührenpflichtiger Parkplatz
zur Verfügung.
Bus- und Bahnverbindungen
Der Marienhof ist mit folgenden Buslinien zu erreichen: KEVAG Linie 6/16 Richtung Moselweiß, KEVAG Linie 20 Richtung Uni-Metternich/Rübenach, Haltestelle: Marienhof.
Für detaillierte Fahrpläne klicken Sie bitte auf einen der unten angegebenen Links.
Fahrplanauskunft evm
Fahrplanauskunft RMV
Fahrplanauskunft Deutsche Bahn AG
Das Team des Cochlear-Implant-Centrums (CIC) ist
jederzeit Ansprechpartner für Patienten und Angehörige.
Zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen zu kontaktieren. Wir geben Ihnen
gerne Auskunft und Hilfestellung. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit
den weiteren Fachabteilungen des Katholischen Klinikums gewährleisten wir eine Diagnostik und Therapie auf höchstem
medizinischem Niveau.
Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Gesichts-, Kopf-, Hals- und Schädelbasischirurgie, Ärztlicher Direktor
Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7-9
56073 Koblenz
Tel: 0261-496-3111
Fax:0261-496-3119
hno-sekretariat@kk-km.de
Ärztliche Leiterin Cochlear-Implant- Centrum
Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7-9
56073 Koblenz
Tel: 0261-496-3979
Fax:0261-496-3980
Diplom-Logopädin, Leitung Logopädie und therapeutische Leitung CI-Rehabilitaion
Medizinisches Versorgungszentrum
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7-9
56073 Koblenz
Tel: 0261-496-4978
Fax:0261-496-3980
Unser CI-Café ist eine offene Runde für alle, die Lust und Interesse haben, sich rund um das Thema „Cochlear Implant“ auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich zu informieren.
Weitere Informationen |
|
---|---|
Wann | 16 bis 17 Uhr |
Wo | Katholisches Klinikum Koblenz • Montabaur Konferenzraum St. Augustinus 3. OG Rudolf-Virchow-Str. 7-9 56073 Koblenz |
Anmeldung | Telefon 0261-496-4977 oder per E-Mail: A.Boos@kk-km.de. Gerne auch persönlich im MVZ am Marienhof. |
Kinder? | Bei Bedarf ist es möglich, eine Kinderbetreuung einzurichten – Bitte fragen Sie bei Ihrer Anmeldung nach! |
Mittwoch, 12. Dezember 2018 | |
Mittwoch, 20. März 2019 | |
Mittwoch, 26. Juni 2019 | |
Mittwoch, 04. September 2019 | |
Mittwoch, 11. Dezember 2019 |
In unserer CI-Gruppe werden jährlich zehn Themen besprochen, die für CI-Träger von besonderem Interesse sind. Auch Personen, die sich für ein Cochlear Implantat interessieren, sind hierzu herzlich eingeladen. Nach einem kurzen Vortrag sind die Anwesenden zur Diskussion eingeladen. Für alle CI-Rehabilitanden ist die Teilnahme an mindestens zwei Terminen dieser Gruppe Pflicht. In der Regel sind mindestens zwei Angehörige des Therapeutenteams anwesend.
Weitere Informationen |
|
---|---|
Wann | 15 bis 16 Uhr |
Wo | Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur Konferenzraum St. Augustinus 3. OG Rudolf-Virchow-Str. 7-9 56073 Koblenz |
Anmeldung | Telefon 0261-496-4977 oder per E-Mail: A.Boos@kk-km.de. Gerne auch persönlich im MVZ am Marienhof. |
Kinder? | Bei Bedarf ist es möglich, eine Kinderbetreuung einzurichten – Bitte fragen Sie bei Ihrer Anmeldung nach! |
Mittwoch, 12. Dezember 2018: CI und Beruf: Möglichkeiten, Hindernisse und Tipps | ||
Mittwoch, 23. Januar 2019: Tinnitus (k)ein Thema? Referenten: Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi, Nina Osiecki, Mark Brauch; Es wird über die Bedeutung von Tinnitus bei CI-Trägern und über Hinweise zu Therapiemöglichkeiten bei Bedarf gesprochen | ||
Mittwoch, 20. Februar 2018: Aktives Zuhören für CI-Träger und Angehörige: Was ist zu beachten? Referenten: Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi und Dr. Patricia Sandrieser; Wie hilfreich sind besondere Kommunikationsstrategien? Wie können sie eingeübt werden? | ||
Mittwoch, 20. März 2019: Technik rund um das CI. Referenten: Mark Brauch, Dr. Patricia Sandrieser, Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi: Was gibt es an Zusatztechnik bei den unterschiedlichen Herstellern, welche Besonderheiten sind zu beachten, Erfahrungsaustausch | ||
Mittwoch, 17. April 2019: Möglichkeiten Übungsmaterial (Apps usw.). Referenten: Lea Kunz, Elena Quernes, Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi: Vorstellung verschiedener elektronischer Übungsmöglichkeiten, Diskussion der Nützlichkeit, Erfahrungsaustausch | ||
Mittwoch, 22. Mai 2019: Möglichkeiten und Grenzen des CI. Referenten: Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi, Dr. Patricia Sandrieser, Mark Brauch: Was kann mit einem CI erreicht werden und was nicht? Diskussion, Erfahrungsaustausch | ||
Mittwoch, 26. Juni 2019: Schwerbehindertenausweis: Vorteile und Nachteile. Referenten: Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi, Fachdienst für Hörgeschädigte | ||
Mittwoch, 4. September 2019: Selbstsicherheit: schwerhörig = doof? So ein Quatsch! Referenten: Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi, Dr. Patricia Sandrieser | ||
Mittwoch, 23. Oktober 2019: CI und Beruf: Erfahrungen beim Prozessorwechsel: Was passiert eigentlich bei der Erneuerung der Technik? Referenten: Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi, Dr. Patricia Sandrieser, Mark Brauch | ||
Mittwoch, 13. November 2019: CI und Beruf: Hilfen für Hörgeschädigte im öffentlichen Leben. Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi, Nina Osiecki, Mark Brauch | ||
Mittwoch, 11. Dezember 2019: CI und Beruf: Möglichkeiten, Hindernisse und Tipps. Dipl.-Psych. Daniela Romanazzi, Mark Brauch, Fachdienst für Hörgeschädigte |