Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Radiologie und Nuklearmedizin des KKM
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Auf den folgenden Seiten möchte sich Ihnen die Klinik für
Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur vorstellen.
Im Mittelpunkt all unseren Handelns steht der Mensch als Individuum. Modernste diagnostische Möglichkeiten werden in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Nuklearmedizin vorgehalten, um exakte Diagnosen zu stellen, damit wir und unsere klinischen Kollegen alle notwendigen Behandlungsschritte einleiten können. In dem Maße in dem wir als Radiologie uns durch den kontinuierlichen technischen Fortschritt und unsere individuelle Weiterbildung verbessern, profitieren Sie als Patientin und Patient unseres Klinikums.
Durch eine kontinuierliche Modernisierung der apparativen Ausstattung bieten wir in Koblenz und Montabaur radiologische Leistungen auf höchstem Niveau an. Auf dem Boden neuester Computertechnologie verknüpft durch ein teleradiologisches Netzwerk sind Untersuchungen und Befunde an allen Standorten unmittelbar verfügbar. Möglichst geringe Strahlenexposition und möglichst geringe Belastung des Patienten für die besten Bilder und die entscheidenden Informationen sind unser Ziel.
Wir geben Ihnen im Folgenden einen repräsentativen Einblick in unsere diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Sollte Sie Rückfragen oder Anregungen haben, so können Sie sich gerne an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Priv. Doz. Dr. med. C.A. Sascha Herber
Durch Einsatz neuester Flachdetektortechnologie im Bereich des konventionellen Röntgens können Aufnahmen des Skeletts und der Lunge mit deutlich niedrigerer Strahlendosis bei gleichzeitig noch besserer Bildqualität angefertigt werden.
Mit Mehrschicht Computertomographen neuester Generation an allen Standorten lassen sich Notfall-Patienten in wenigen Sekunden gezielt untersuchen. Auch Erkrankungen der Herzkranzgefäße sowie der Hirnschlagadern können durch den Einsatz modernster CT-Technologie und neuester Nachverarbeitungskonsolen nicht invasiv abgeklärt werden.
An allen drei Standorten steht den Patienten die Kernspintechnologie (MRT) zur Verfügung, so dass Transporte und Belastungen vermieden werden. Das diagnostische Spektrum umfasst die gesamte neurologische Diagnostik, die Bildgebung des Skelettsystems sowie des Bauchraumes und der Gefäße. Schwerpunkte sind die Bildgebung des Herzens sowie der weiblichen Brust.
Als Teil des Brustzentrums im Marienhof verfügen wir über eine moderne Flachdetektormammographie die in Verbindung mit der Ultraschalluntersuchung der Brust und der MR-Mammographie ein hohes Maß an diagnostischer Sicherheit für unsere Patientinnen und Patienten bietet.
Die Interventionelle Radiologie bietet Patienten Minimal-Invasive Medizin auf neuestem Stand an. Für die Behandlung unserer Patienten stehen am Brüderhaus und am Marienhof zwei hochmoderne Hybrid Operationssäle zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit den Kollegen der Gefäßchirurgie werden hier Kombinationseingriffe wie die Versorgung von Aneurysmen der Bauchschlagader und der Beckengefäße durchgeführt. Mittels modernster Medizintechnik und der Entwicklung immer weiter verbesserter Stents, Katheter und Ballons ist die interventionelle, endovaskuläre Therapie ein wichtiger Teil der Gefäßtherapie geworden.
Erkrankungen der Gallenwege und der Wirbelsäule sowie die Therapie bösartiger Tumore und die Anlage venöser Portsysteme sind ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. CT-gesteuerte Punktionen zur Entlastung von Verhalten, zur Gewinnung von Gewebeproben und zur Schmerztherapie werden gehören zur täglichen Routine.
In der Nuklearmedizin werden mit radioaktiv markierten Substanzen von sehr kurzer Halbwertszeit und dadurch niedriger Strahlenbelastung Untersuchungen des Gehirns, der Schilddrüse, der Speicheldrüsen, der Lunge, der Nieren, des Skeletts, der Harnblase, des Herzens (Myocardszintigraphie) in Ruhe und unter mechanischer und medikamentöser Belastung durchgeführt.
Mit markierten Antikörpern lassen sich in ganz frühen Stadien Tumormetastasen erkennen. Neue Verfahren zum Aufspüren von Wächterlymphknoten (Sentinel-Lymphknoten-SLN) im Abstromgebiet von bösartigen Tumoren erlauben die Behandlung vieler Tumorerkrankungen mit minimal-invasiven chirurgischen Techniken, zum Beispiel die Brusterhaltung bei Brustkrebs. Das Verfahren findet auch beim Prostata- und beim bösartigen Hautkrebs Anwendung.
Das Team der Klinik für Radiologie ist jederzeit Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen zu kontaktieren. Wir geben Ihnen gerne Auskunft und Hilfestellung. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den weiteren Fachabteilungen des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gewährleistet wir eine bestmögliche Diagnostik und Therapie auf höchstem medizinischem Niveau.
Im engen Austausch mit Ihnen möchten wir den uns anvertrauten Patienten eine optimale diagnostische und therapeutische Versorgung ermöglichen und weitere Behandlungsschritte gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Benötigen Sie Informationen oder haben Sie Fragen zur Behandlung Ihres Patienten? Sprechen Sie uns an: