Im Jubiläumsjahr 2025 veranstalten wir in vertrauensvoller Zusammenarbeit und in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen des Brüderkrankenhauses Trier den inzwischen 20. Mittelrhein-Mosel-Intensivpflegetag in Koblenz.
Termin
Donnerstag, 25. September 2025, 8.00 - 16.30 Uhr
In der heutigen dynamischen Gesundheitslandschaft stehen wir als Fachkräfte der Intensivpflege vor zahlreichen Herausforderungen. Wir laden Sie ein, vielfältige Themen des Intensivpflegebereichs zu beleuchten. Erfahren Sie durch Beiträge erfahrener Dozierenden, wie Neuerungen in der Intensivpflege nicht nur Risiken mit sich bringen, sondern auch wertvolle Chancen eröffnen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Perspektiven, um gemeinsam innovative Ansätze im beruflichen Kontext zu entwickeln und umzusetzen. Seien Sie Teil eines inspirierenden Austauschs über die Zukunft der Intensivpflege. Abgerundet wird das Programm mit einer vielseitigen Industrieausstellung.
Wir freuen uns schon jetzt über Ihr Kommen. Der genaue Programmablauf wird rechtzeitig veröffentlicht.
Art der Fortbildung: Fachtagung
Zielgruppe(n): Mitarbeitende von Intensivstationen, High-Care-Bereichen, periphere Stationen, Fachweiterbildungsteilnehmer und Interessierte
Ort: Bildungscampus Koblenz, David-Roentgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten: Externe Teilnehmende: 65,00 € Mitarbeitende des KKM und BKT: kostenfreie Teilnahme
Fortbildungspunkte
Ansprechpartner
Anke Höfer: Telefon 0261 496-3005, E-Mail a.hoefer@bbtgruppe.de
Inhalte
08.00-08.15 Uhr Begrüßung; Thomas Geltenpoth
Moderation; Esther Ehrenstein
1. Sitzung: Intensivpflege und -medizin mit Risiken und Chancen im Jahr 2025
08.15-08.25 Uhr Intro
08.25-08.50 Uhr Pflege deinen Humor (Teil 1); Matthias Prehm
08.55-09.25 Uhr Schau mal, wer da pflegt - Ist der Skill und Grade Mix ein Risiko oder eher eine Chance?; Prof. Dr. Tilmann Müller-Wolff
09.30-10.00 Uhr Podiumsdiskussion - Themen: Finanzierung und Zukunft der Intensivstationen; Daniel Frank, Jörg Mogendorf, Jérôme Korn-Fourcade, Prof. Dr. Tilmann Müller-Wolff
10.00-10.45 Uhr Kaffeepause, Industrieausstellung und Speakers Corner
2. Sitzung: Risikominimierung durch Leitlinien und Skills
10.45-10.50 Uhr Intro
10.50-11.15 Uhr Invasive Beatmung, immer ein Risiko? - Risikominimierung durch die neue S3 Leitlinie "Invasive Beatmung 2025"; Dr. med. Mario Klingbeil
11.20-11.50 Uhr Beatmung während der Reanimation - Sinnhaftigkeit und Strategien zur Risikominimierung; Sebastian Nicolay
11.55-12.30 Uhr "Train how to saves lives" - Üben für den Notfall, eine Möglichkeit der Risikominimierung; David Mager
12.30-13.45 Uhr Mittagspause, Industrieausstellung und Speakers Corner
13.30-13.45 Uhr Filmvorführung: 1,7 Millionen
3. Sitzung: Intensivmedizinische Maßnahmen und Therapien mit künstlicher Intelligenz (KI) – Eher ein Risiko oder doch eine Chance?
13.45-13.55 Uhr Intro
13.55-14.25 Uhr "Künstliche Intelligenz in der Intensivbeatmung - Risiken oder Chancen als Auswirkungen auf den Pflegealltag
"; Prof. Dr. Peter Kremeier
14.30-15.00 Uhr KI - Intensivpflegerische Leitlinien - KI und Auswirkungen auf die Intensivstationen; Carsten Hermes
15.00-15.30 Uhr Kaffeepause, Industrieausstellung und Speakers Corner
4. Sitzung: Kommunikation auf den Intensivstationen
15.30-15.40 Uhr Intro
15.40-16.05 Uhr Gesundheitsfördernde Pausengestaltung im Bereich der Intensivpflege; Anna Gillen
16.10-16.40 Uhr Pflege deinen Humor (Teil 2); Matthias Prehm
16.45 Uhr Verabschiedung und Verlosung
17.00 Uhr Veranstaltungsende
Workshops
Parallel zu den Hauptvorträgen werden intensivfachbezogene Workshops angeboten. Geplant sind 4-6 Workshops mit verschiedenen Themen. Die Teilnehmerzahl je nach Workshop ist begrenzt auf max. 15-25 Personen. Anmeldung sind erst am Symposium möglich. Voranmeldungen können leider nicht angenommen werden.
Workshop-Themen (unter Vorbehalt)
1) Vertiefungsworkshop „Pflege deinen Humor“
2) „Delir Erkennung“
3) Tipps und Tricks in der Beatmung und Beatmungspflege
4) Yoga – Atem und Entspannungsübungen für den Alltag
5) Pneumonieprophylaxe- Sekretmobilisation und Ventilationsförderung
6) Risiko Rücken! Stabilisation der Rückenmuskulatur durch 10 min Alltagsübungen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Intensivstationen, High-Care-Bereiche, periphere Stationen, Fachweiterbildungsteilnehmer und Interessierte
Freie Plätze vorhanden
maximale Teilnehmerzahl 250
Teilnahmekosten Externe Teilnehmende: 65,00 €, Mitarbeitende des KKM und BKT und Fachweiterbildungsteilnehmer GKM und Rheinisches Bildungszentrum: kostenfreie Teilnahme