Auch wenn in letzter Zeit öffentlich verstärkt über die Lockerung von Kontaktbeschränkungen diskutiert wird, zählen Krankenhäuser zu den besonders sensiblen und gesicherten Bereichen, für die nach der rheinland-pfälzischen Corona-Landesverordnung bis auf Weiteres ein Betretungsverbot gilt. Von daher bitten wir um Verständnis, dass wir zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter die Ermöglichung von Besuchen nach wie vor stark einschränken müssen. Zugelassen sind ausschließlich nahe Angehörige als Einzelpersonen, "wenn ein besonderes berechtigtes Interesse vorliegt" (Landesverordnung § 8, Abs.5). Die Besuchszeiten sind in diesen Ausnahmefällen täglich zwischen 15 und 18 Uhr auf maximal 1 Stunde begrenzt. Bei Betreten des Krankenhauses besteht Ausweis- und Registrierungspflicht.
Um den Ablauf vor Ort abzukürzen, können Sie sich das Besuchsformular gerne vorab ausdrucken und ausgefüllt zu Ihrem Krankenhausbesuch mitbringen. Hier klicken für das Formular. Bitte beachten Sie auch die Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit.
Im Brüderhaus im Herzen von Koblenz trifft moderne Medizin auf caritative Tradition. Heute ist die Klinik, die auch eine sog. "Stroke Unit" für Schlaganfallpatienten beherbergt, ein hoch kompetentes und beliebtes Krankenhaus. Dabei sind insbesondere das Zentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie und die Neurologie hervorzuheben, die durch Spezialisierung und modernste OP-Verfahren nach höchsten medizinischen Standards arbeiten. Das Polio-Zentrum ist zudem dern bundesweit einzige Schwerpunkt dieser Art für die Behandlung von Polio-Patienten.
Brüderhaus Koblenz
Kardinal-Krementz-Straße 1-5
56073 Koblenz
Tel.: 0261 496-0
Fax.: 0261 496-6461
E-Mail: info@kk-km.de
www.kk-km.de
Bitte geben Sie in Ihr Navi ein: "Parkhaus oder Parkplatz Obere Löhr, Karthäuserstraße" oder nutzen Sie den Routenplaner. So erreichen Sie die gemeinsame Einfahrt des öffentlichen Parkplatzes und des Parkplatzes am Brüderhaus.
Brüderhaus Koblenz
Das Brüderhaus liegt etwa 3 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Mit der Linie 3 erreichen Sie die Innenstadt (Löhrcenter) bzw. von dort die Haltestelle Brüderhaus.
Zur besseren Orientierung können Sie sich den Lageplan (Erdgeschoss) vom Brüderhaus Koblenz downloaden.
Auch wenn in letzter Zeit öffentlich verstärkt über die Lockerung von Kontaktbeschränkungen diskutiert wird, zählen Krankenhäuser zu den besonders sensiblen und gesicherten Bereichen, für die nach der rheinland-pfälzischen Corona-Landesverordnung bis auf Weiteres ein Betretungsverbot gilt. Von daher bitten wir um Verständnis, dass wir zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter die Ermöglichung von Besuchen nach wie vor stark einschränken müssen. Zugelassen sind ausschließlich nahe Angehörige als Einzelpersonen, "wenn ein besonderes berechtigtes Interesse vorliegt" (Landesverordnung § 8, Abs.5). Die Besuchszeiten sind in diesen Ausnahmefällen täglich zwischen 15 und 18 Uhr auf maximal 1 Stunde begrenzt. Bei Betreten des Krankenhauses besteht Ausweis- und Registrierungspflicht.
Um den Ablauf vor Ort abzukürzen, können Sie sich das Besuchsformular gerne vorab ausdrucken und ausgefüllt zu Ihrem Krankenhausbesuch mitbringen. Hier klicken für das Formular. Bitte beachten Sie auch die Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit.
Der Marienhof paart seit vielen Jahrzehnten medizinische Kompetenz mit vertrauensvoller Atmosphäre und genießt überregional einen sehr guten Ruf. Schwerpunkte in der medizinischen Versorgung sind die Gynäkologie und Geburtshilfe, die Innere Medizin und Kardiologie, die Versorgung im Bereich HNO, in der Pneumologie und in der Thoraxchirurgie. Zudem ist der Marienhof Sitz der betriebseigenen Kindertagesstätte.
Marienhof Koblenz
Der Marienhof ist mit folgenden Buslinien zu erreichen:
KEVAG Linie 6/16 Richtung Moselweiß
KEVAG Linie 20 Richtung Uni-Metternich/Rübenach
Haltestelle: Marienhof
Im Bereich des Marienhofes steht Ihnen ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. Kurzzeitparkplätze und einen Parkplatz für werdende Mütter finden Sie direkt vor dem Haupteingang.
Bitte beachten Sie, dass die ausgewiesenen Behindertenparkplätze nur mit entsprechendem Ausweis genutzt werden können.
Auch wenn in letzter Zeit öffentlich verstärkt über die Lockerung von Kontaktbeschränkungen diskutiert wird, zählen Krankenhäuser zu den besonders sensiblen und gesicherten Bereichen, für die nach der rheinland-pfälzischen Corona-Landesverordnung bis auf Weiteres ein Betretungsverbot gilt. Von daher bitten wir um Verständnis, dass wir zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter die Ermöglichung von Besuchen nach wie vor stark einschränken müssen. Zugelassen sind ausschließlich nahe Angehörige als Einzelpersonen, "wenn ein besonderes berechtigtes Interesse vorliegt" (Landesverordnung § 8, Abs.5). Die Besuchszeiten sind in diesen Ausnahmefällen täglich zwischen 15 und 18 Uhr auf maximal 1 Stunde begrenzt. Bei Betreten des Krankenhauses besteht Ausweis- und Registrierungspflicht.
Um den Ablauf vor Ort abzukürzen, können Sie sich das Besuchsformular gerne vorab ausdrucken und ausgefüllt zu Ihrem Krankenhausbesuch mitbringen. Hier klicken für das Formular. Bitte beachten Sie auch die Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit.
Das Brüderkrankenhaus Montabaur ist seit jeher eine feste medizinische Größe für Patienten der Westerwald-Region. Was 1882 unter Initiative des Ordensgründers Bruder Ignatius Lötschert entstand, sichert heute eine Grund- und Regelversorgung auf hohem Niveau und wurde durch die Zusammenführung mit den beiden Koblenzer Häusern weiter gestärkt. Schwerpunkte sind die Abteilungen Akutgeriatrie, Urologie, Unfallchirurgie / Orthopädie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Innere Medizin, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie die Schmerztagesklinik.
Brüderkrankenhaus Montabaur
Das Brüderkrankenhaus ist vom ICE-Bahnhof mit der Linie 459 zu erreichen. Die nächstliegende Haltstelle ist Montabaur Kreishaus oder Montabaur Konrad-Adenauer-Platz.
Im Bereich des Krankenhauses stehen Ihnen zwei gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
Die Parkgebühr beträgt 0,60 Euro pro halbe Stunde.
Bei stationären Patienten kann das Ticket auf max. 4 Euro pro Tag rabattiert werden. Bitte sprechen Sie mit unserem Personal. Nach Begleichung der Gebühr am Kassenautomaten beträgt die Ausfahrtzeit 20 Minuten.
Bitte beachten Sie, dass die ausgewiesenen Behindertenparkplätze nur mit entsprechendem Ausweis genutzt werden können.