Unter dem Dach des Zentrums für HNO-Heilkunde und Kommunikationsstörungen, ist die Klinik eng verzahnt mit dem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Marienhof in Koblenz. Dort finden Sie Ärzte für HNO und Phoniatrie/Pädaudiologie sowie eine Praxis für Logopädie. Auch das Cochlear-Implant-Centrum am Marienhof (CIC). Am Brüderkrankenhaus Montabaur finden Sie ebenfalls niedergelassene Ärzte für HNO-Heilkunde. Außerdem kooperieren wir eng mit der Berufsfachschule für Logopädie am Marienhof.
Sie finden unsere HNO-Klinik im Marienhof Koblenz. Wir bieten die gesamte Bandbreite an Diagnoseverfahren, konservativen Behandlungen und Operationen im Bereich von Gesicht- Kopf- Hals- und Schädelbasis an. Wir - das ist ein Team von 18 speziell qualifizierten Ärzten für HNO und Phoniatrie/Pädaudiologie (Sprachstörungen und kindliche Hörstörungen), Pflegemitarbeitern, Logopäden und Audiologen. Wir stehen für die optimale Versorgung jedes einzelnen Patienten und können dabei auf modernste Technik zurückgreifen.
Nase, Nasennebenhöhlen, vorderer und lateraler Schädelbasis
Bei Operationen der Nase, der Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis können wir ein Höchstmaß an Sicherheit bieten durch den Einsatz moderner Endoskope und Mikroskope sowie eines Navigationsgerätes und Geräten für intraoperatives Nerven-Monitoring (Neuromonitoring).
Äußeres Ohr, Mittelohr- und Innenohr
Im Rahmen der Mittelohr- und Innenohrchirurgie führen wir mit neuesten Operationsmikroskopen nicht nur innovative Therapieformen, wie die endoskopische Ohrchirurgie, durch, sondern setzen auch implantierbare Hörsysteme und Hörprothesen für das Innenohr (Cochlear Implant) ein
Privatsprechstunde | |
---|---|
Montag | 08:30 – 09:30h |
Mittwoch | 08:30 – 13:00h |
Donnerstag | 14:30 – 17:00h |
und nach Vereinbarung |
Allgemeine Sprechstunde | |
---|---|
Montag | 09:30 – 14:30h |
Dienstag | 08:30 – 14:30h |
Donnerstag | 08:30 – 14:00h |
Freitag | 08:00 – 14:00h |
Spezial-Sprechstunden Terminvereinbarung | ||
---|---|---|
Tumorsprechstunde | Mittwoch | 13:00 – 15:30h |
Kindersprechstunde | Donnerstag | 08:30 – 10:00h |
Allergiesprechstunde | Donnerstag | 13:00 - 14:30h |
Cochlear Implant und implantierbare Hörsysteme | Mittwoch | 13:00 – 16:00h |
Schlafstörungen und Schnarchen | Donnerstag | 13:30 – 14:30h |
plastisch-ästhetische Gesichtchirurgie Botox-Behandlung | Montag | 14:00 – 16:00h |
Akustikusneurinom und Schädelbasiserkrankungen | Montag, Mittwoch, Donnerstag, nach Vereinbarung |
Liebe Patientin, lieber
Patient,
an dieser Stelle geben wir Ihnen wichtige Informationen bezüglich Ihres stationären Aufenthaltes.
Checkliste für Ihre Aufnahme
Bitte lassen Sie zwei Wochen vor OP-Termin keine aktive Schutzimpfung durchführen.
Um die OP- sowie Anästhesieaufklärung durchführen zu können ist es notwendig, dass am Aufnahmetag
erscheinen.
Sollten Sie den vereinbarten Aufnahmetermin nicht wahrnehmen können, bitten wir um unverzügliche schriftliche oder telefonische Benachrichtigung, damit wir den Termin anderweitig vergeben können. Desgleichen behalten wir uns das Recht vor Ihren Termin anderweitig zu vergeben, wenn Sie sich am Aufnahmetag nicht bis 10.30 Uhr angemeldet haben. Bitte haben Sie Verständnis für mögliche Verzögerungen im Ablauf der Aufnahme und des stationären Aufenthalts.
HNO-Ambulanz: 0261-496
3111
Station H1-2: 0261-496
4600
Station H3: 0261-496
4660
Marienhof Koblenz
Parken
Im Bereich des Marienhofes steht Ihnen ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. Kurzzeitparkplätze finden Sie direkt vor dem Haupteingang.
Bus- und Bahnverbindungen
Der Marienhof ist mit folgenden Buslinien zu erreichen: KEVAG Linie 6/16 Richtung Moselweiß, KEVAG Linie 20 Richtung Uni-Metternich/Rübenach, Haltestelle: Marienhof.
Für detaillierte Fahrpläne klicken Sie bitte auf einen der unten angegebenen Links.
Marienhof Koblenz, Klinik für HNO-Heilkunde, Gesichts-, Kopf-, Hals- und Schädelbasischirurgie, Rudolf-Virchow-Str. 7, 56073 Koblenz
Brüderkrankenhaus Montabaur
Parken
Im Bereich des Krankenhauses stehen Ihnen zwei gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
Gebühren
Die Parkgebühr beträgt 0,60 Euro pro halbe Stunde. Bei stationären Patienten kann das Ticket auf max. 4 Euro pro Tag rabattiert werden. Bitte sprechen Sie mit unserem Personal. Nach Begleichung der Gebühr am Kassenautomaten beträgt die Ausfahrtzeit 20 Minuten.
Bitte beachten Sie, dass die ausgewiesenen Behindertenparkplätze nur mit entsprechendem Ausweis genutzt werden können.
Bus- und Bahnverbindungen
Das Brüderkrankenhaus ist vom ICE-Bahnhof mit der Linie 459 zu erreichen. Die nächstliegende Haltestelle ist Montabaur Kreishaus oder Montabaur Konrad-Adenauer-Platz. Für detaillierte Fahrpläne klicken Sie bitte auf einen der unten angegebenen Links.
Brüderkrankenhaus Montabaur, Klinik für HNO-Heilkunde, Gesichts-, Kopf-, Hals- und Schädelbasischirurgie, Koblenzer Str. 11, 56410 Montabaur
Diagnose und konservative sowie operative Behandlung von
im Bereich des Gesichts, der Nase, der Nasennebenhöhlen, des Mundes, der Ohren, des Halses, der Schilddrüse, des Kehlkopfes, des Schlundes der oberen Luft- und Speiseröhre sowie der Schädelbasis und der Hirnnerven.
Bei allen Operationen werden minimal invasive und mikrochirurgische Operationsverfahren mit Hilfe von Endoskop, Mikroskop, Laser, intraoperativem Nervenmonitoring und intraoperativer Navigation (Computer assistierte Chirurgie, CAS) bevorzugt eingesetzt.
Mikrochirurgische Behandlung von Erkrankungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen
Operative Sanierung bei chronischen Mittel- und Innenohrerkrankungen (z.B. Entzündung, Cholesteatom, Otosklerose), Schwerhörigkeit und Schwindel
Operationen der Schädelbasis (Oto- und Rhinobasis)
Chirurgie gut-und bösartiger Tumore des Gesichts-, Kopf- und Halsbereiches, insbesondere
Plastische Chirurgie
Diagnostische und therapeutische Endoskopie der oberen Luft- und Speisewege (Fremdkörperentfernung, Biopsien usw.)
Mediastinoskopische Operationen
Operative Therapie bei obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom und Schnarchen (z.B. Hochfrequenz-Diathermie, UPPP)
Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie
Diagnostik von Hörstörungen:
Diagnostik von Gleichgewichtsstörungen:
Weitere Diagnostik bei Funktionsstörungen der Hirnnerven
Diagnostik bei Krankheiten des Mundes, des Schlundes und des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Störungen der Atmung
Digitale Volumentomografie (DVT),
Computertomografie (CT), Kernspintomografie (MRT) [Radiologie]
Digitale Foto- und Videodokumentation
Unsere Klinik hat sich dem Deutschen Schilddrüsenzentrum angeschlossen. Diese Initiative vernetzt überregional verschiedene Schilddrüsenzentren. Verpflichtend für die Mitgliedschaft im Deutschen Schilddrüsenzentrum sind die Einhaltung strenger Qualitätsstandards und die regelmäßige Qualitätskontrolle durch Dokumentation und Nachverfolgung aller Operationsergebnisse.
Das Team der Klinik für HNO, Gesichts-, Kopf-, Hals- und Schädelbasischirurgie ist
jederzeit Ansprechpartner für Patienten und Angehörige.
Zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen zu kontaktieren. Wir geben Ihnen
gerne Auskunft und Hilfestellung. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit
den weiteren Fachabteilungen des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gewährleisten wir eine Diagnostik und Therapie auf höchstem
medizinischem Niveau.
Im engen Austausch mit Ihnen möchten wir den uns anvertrauten Patienten eine optimale diagnostische und therapeutische Versorgung ermöglichen und weitere Behandlungsschritte gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Benötigen Sie Informationen oder haben Sie Fragen zur Behandlung Ihres Patienten? Sprechen Sie uns an:
Operationen | |
---|---|
800 | Operationen bei Tumoren des Gesichts- Kopf- und Halsgebietes und der Schädelbasis |
2.000 | Operationen an Nase, Nasennebenhöhlen |
300 | Operationen bei Schnarchen und Schlafapnoe |
300 | plastische Operationen |
100 | Schilddrüsenoperationen |
120 | Operationen an großen Speicheldrüsen |
900 | Operationen am Mittel- und Innenohr |
60 | Cochlear Implant (CI) und implantierbare Hörsysteme |
500 | Operationen bei Kindern zu Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillektomie) , Rachenmendeln (Adenotomie), oder Trommelfellschnitt (Parazentese mit und ohne Paukenröhrcheneinlage) |
300 | andere Operationen |
Profil in Zahlen | |
---|---|
Anzahl der Betten gesamt | 57 |
davon in Koblenz | 52 |
davon in Montabaur | 5 |
verteilt auf Stationen | 4 |
Stationäre Behandlungsfälle 2010 Koblenz | 2.435 |
Stationäre Behandlungsfälle 2010 Montabaur | 390 |
Ambulante Eingriffe | 750 |
Ambulante Patientenkontakte | 12.500 |
Notfälle/Jahr | 2.500 |
Operationen/Jahr | 6.000 |
1 | Gerät für intraoperative Navigation z.B. der Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis (computerassistierte Chirurgie, CAS) |
1 | Shaversystem für endonasale Nasennebnehöhlen-Operationen |
4 | Operationsmikroskope |
2 | Nerven-Monitoring-Geräte für Parotis- Schilddrüsen- und Schädelbasischirurgie |
2 | Ultraschallgeräte zur AHirnstammaudiometer (BERA-Untersuchung)- und B-Sonographie |
2 | Hirnstammaudiometer (BERA-Untersuchung) |
1 | Computernystagmographie-Untersuchungseinheit |
4 | Audiometer |
1 | Rhinomanometer |
9 | HNO-Untersuchungseinheiten |
1 | Kohlendioxid-Laser |
1 | Diodennlaser |
1 | Argonplasmagerät |
1 | HFD-Gerät (Hochfrequenz-Diathermie) |
Weiterbildungsbefugnis | |
---|---|
24 Monate | Basisweiterbildung HNO, Phoniatrie-Pädaudiologie |
36 Monate | Weiterbildung HNO |
24 Monate | Plastische Operationen |
24 Monate | Spezielle HNO-Chirurgie |