Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Unser Konzept
Team & Kontakt
Selbsthilfegruppen
Fachinfos
Willkommen

Sektion Konservative Orthopädie & Polio-Zentrum

Brüderhaus Koblenz

Die zentral in Koblenz liegende Klinik behandelt orthopädische und neuroorthopädische Krankheitsbilder mit sogenannten nicht- chirurgischen, konservativen Verfahren am Halte- und Bewegungsapparat.

Besondere Ausweisungen sind durch Wirbelsäule und Bewegungsapparat ausgelöste Schmerzzustände und die orthopädie- technische Versorgung mit komplexen individuellen Hilfsmitteln sowie die Anschulung mit Lähmungsapparaten, Prothesen und Wirbelsäulenorthesen.

Als einziges Krankenhaus in Deutschland verfügt das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur über eine Abteilung für an Kinderlähmung (Polio) erkrankte Menschen. Polio ist ein multidisziplinäres Problem, weshalb die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen medizinischen Fachbereiche Neurologie, Orthopädie, Schmerztherapie und Lungenheilkunde extrem wichtig ist.

Auch die Physiotherapie spielt bei der Erstellung eines individuellen Therapiekonzeptes eine wichtige Rolle. Mehr über Kinderlähmung und das Postpoliosyndom sowie das spezielle Behandlungsschema im Katholischen Klinikum finden Sie hier.

Versorgungsschwerpunkte:

Zu den Beschwerden, die auch noch Jahrzehnte nach der Infektion auftreten können und unter dem Begriff Post-Polio-Syndrom zusammengefasst werden, zählen:

  • Müdigkeit
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Schwäche in den betroffenen und in weiteren Muskelpartien
  • Schlaf- und Atmungsprobleme

Polio-Notfalltelefon für Ärzte: 0261 496-9292

Unser Konzept

Behandlungskonzept für Polio Patienten

Das Post-Polio Syndrom

Über 70 Prozent  der an Polio erkrankten Patienten leiden 15-50 Jahren nach der akuten Infektion an dem sogenannten Post-Polio Syndrom. Insgesamt sind in Deutschland 80.000 Menschen zwischen 16 und 86 Jahren vom Post-Polio Syndrom betroffen und werden ambulant in Schwerpunktzentren versorgt. Das Katholische Klinikum Koblenz bietet Ihnen auch die Erfahrung in der Versorgung im stationären Bereich und ein speziell auf Post-Polio Patienten ausgerichtetes Behandlungskonzept. 

15 bis 50 Jahre nach einer nachgewiesenen Polio-Erkrankung kann sowohl ein instabiles Post-Polio Syndrom, wie auch ein stabiler Zustand eintreten. 

Instabiles Post-Polio SyndromStabiler Zustand nach Polio
Muskelschmerzen bei Belastung und in RuheArthrosen großer Gelenke und der Wirbelsäule
Neue Instabilität großer und kleiner GelenkeWirbelsäulenskoliosen
Klassische Zeichen einer sekundären Erkrankung (Müdigkeit, Schwäche)Bänder-, Kapsel- und Sehnenentzündungen
Kälteintoleranz mit ÖdemenFolgen von Stürzen
Folgen von Osteoporose
Teigige Extremitätenschwellung
Team & Kontakt

Wir sind für Sie da

Das Team der Klinik für Konservative Orthopädie & Polio-Zentrum ist jederzeit Ansprechpartner für Patienten und Angehörige.

Zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen zu kontaktieren. Wir geben Ihnen gerne Auskunft und Hilfestellung. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den weiteren Fachabteilungen des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gewährleisten wir eine Diagnostik und Therapie auf höchstem medizinischem Niveau.

Selbsthilfegruppen

Verbände und Selbsthilfegruppen

Weitere Informationen zum Thema Polio oder auch Kontakt zu anderen Betroffenen oder Angehörigen bieten Ihnen die folgenden Verbände und Selbsthilfegruppen:

Fachinfos

Von Arzt zu Arzt

Im engen Austausch mit Ihnen möchten wir den uns anvertrauten Patienten eine optimale diagnostische und therapeutische Versorgung ermöglichen und weitere Behandlungsschritte gemeinsam mit Ihnen abstimmen.

Benötigen Sie Informationen oder haben Sie Fragen zur Behandlung Ihres Patienten? Sprechen Sie uns an:

Randolf Comtesse
Sektionsleiter Konservative Orthopädie & Polio-Zentrum
Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur
Brüderkrankenhaus Koblenz
Kardinal-Krementz-Str. 1-5
56073 Koblenz
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.